Warum der Mensch aus Wasser besteht

Warum ist Wasser nass?

Wasser ist lebenswichtig. Die Ö1 Kinderuni-Reporterinnen und -Reporter Nikolas, Jeannine und Filitsa wollen von Edgar Wawra wissen, warum der Mensch aus Wasser besteht, warum man mit Wasser waschen kann und warum sich Fett in Wasser nicht löst.

Die ganze Ö1 Kinderuni mit Edgar Wawra

Die Erde wird als der "blaue Planet" bezeichnet, weil der größte Teil der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt ist. Und vom Weltall betrachtet sieht das Wasser blau aus.

Wasser ist der Ursprung des Lebens auf der Erde. Der Mensch verwendet Wasser aber nicht nur zum Trinken und damit zum Überleben, sondern auch zum Waschen und für Sport. Die Ö1 Kinderuni-Reporter Jeanine, Nikolas und Filitsa sprechen mit dem Biochemiker Edgar Wawra von der Universität Wien über das besondere chemische Verhalten von Wasser. Zuallererst wollen Nikolas und Jeannine aber wissen, warum Wasser für den Menschen so wichtig ist.

Nikolas möchte wissen, warum der Mensch Wasser zum Leben braucht. Das liegt daran, dass wir einfach aus Wasser bestehen, und Wasser ist das Lösungsmittel aus dem wir bestehen. Wir bestehen zu 70 Prozent aus Wasser und leben ohne Wasser ist für uns nicht vorstellbar.

Jeanine möchte wissen, warum wir aus Wasser bestehen. Wasser ist das häufigste Element, Wasser hat diese Eigenschaften, die speziell sind, die vermutlich fürs Leben notwendig sind. Wir sind im Wasser entstanden, auf unserem Planeten war viel Wasser, und das Leben ist im Wasser entstanden und hat sich im Meer entwickelt und es gab keinen Grund und keine Möglichkeit, auf etwas anderes zu wechseln als Wasser, ein anderes Lösungsmittel - wir brauchen ein Lösungsmittel, wir brauchen eine Flüssigkeit, damit man existieren kann - und da bietet sich einfach Wasser als das ideale Mittel an.

Filitsa möchte wissen, wie sich Wasser im luftleeren Raum verhält. Wenn Wasser in einem kompletten Vakuum ist, dann beginnt das Wasser zu verdampfen, da braucht es nicht hundert Grad, sondern da kann es auch zwanzig Grad haben und trotzdem beginnt das Wasser zu sieden, weil einfach rundherum keine Luft ist, die das Wasser zurückhält und die Wasserteilchen beginnen sich dann in Dampf umzuwandeln. Den gleichen Effekt hat man zum Beispiel auf einem Berg. ich fahre im Winter immer auf eine Skihütte auf 1.700 Meter, da siedet Wasser nicht bei hundert Grad, sondern weil da die Luft viel dünner ist, siedet das Wasser schon bei 93,94 Grad. Das heißt wenn man Eier kocht, dann muss man sie doppelt so lange kochen, sonst werden die Eier nicht harte Eier, sondern werden weiche Eier.

Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Wien
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der Kinderuni Wien entstanden.

Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, Sonntag, Sonntag, 5. August 2007, 17:10 Uhr