Abseits der üblichen Lebensweise

Wie leben die Hutterer?

Sie sind in altmodischer Tracht gekleidet, betreiben Landwirtschaft, sind sehr religiös und leben abgetrennt von ihrer Umwelt in enger Gemeinschaft: Die Hutterer. Entstanden ist diese Glaubensgemeinschaft vor fast 500 Jahren in Österreich, in Tirol.

Die ganze Ö1 Kinderuni mit Astrid von Schlachta

Die Hutterer sind Mitglieder einer religiösen Gemeinschaft, die im 16. Jahrhundert in Innsbruck entstanden ist. Aufgrund ihres Glaubens wurden sie verfolgt, sie flüchteten nach Tschechien, Rumänien, in die Ukraine und landeten schließlich in den USA und in Kanada, wo sie bis heute leben.

Astrid von Schlachta, Historikerin an der Universität Innsbruck, erzählt die Geschichte der Hutterer, beschreibt, wie sie wohnen, leben und arbeiten. Die Ö1 Kinderuni-Reporter und -Reporterinnen Corinna Gspan, Christina Liepert und Florian Suitner begeben sich in eine fremde Welt.

Christine ist 13 Jahre alt. Sie möchte wissen warum die Hutterer Einheitskleidung tragen. Die Hutter und andere Täuferbewegungen wie die Amish wollen demütig leben und das auch in ihrer Kleidung ausdrücken.

Corinna ist 14 Jahre alt. Sie will wissen, wer Jakob Hutter war. Jakob Hutter war ein Täufer aus dem Pustertal in Tirol. Er war der Führer der Täuferbewegung und hat ihre Umsiedlung nach Mähren organisiert, da die Täufer in Tirol verfolgt wurden.

Florian ist 13 Jahre alt. Er will wissen, wer die Hutterer waren. Die Hutterer sind im 16. Jahrhundert entstanden. Sie gehören zur Täuferbewegung. Das besondere an den Hutterern ist, das sie in Gütergemeinschaft leben.

Hier erfährst Du mehr über Astrid von Schlachta

Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Innsbruck
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Innsbruck statt.

Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Völlig zurückgezogen verfolgen die Hutterer eine eigenwillige Lebensweise. Die Tageszeitung Der Standard wirft in ihrer Serie zur Ö1 Kinderuni am kommenden Dienstag, 21. August 2007,einen Blick darauf, was die Gemeinschaft bewogen hat, ihre uralten Traditionen beizubehalten.

Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr