40 Jahre musikprotokoll

Lange Nacht der neuen österreichischen Musik

Mit einer "Langen Nacht der neuen österreichischen Musik" von Donnerstag auf Freitag feiert die Sendung "Zeit-Ton" den 40. Geburtstag des ORF-Festivals für zeitgenössische Musik. Das musikprotokoll wird heuer genauso alt wie der Sender Ö1 selbst.

Eine mehrfache Geburtstagsfeier gilt es in der Nacht auf Freitag zu feiern und die Jahreszahl selbst sollte Lesern von oe1.ORF.at mittlerweile keinerlei Überraschung mehr bereiten: Es geht natürlich um den 40. Geburtstag des Programms Österreich 1.

Aber: Dabei bleibt’s in der Nacht von Donnerstag auf Freitag nicht, denn diese Geburtsstunde im Oktober 1968 brachte manch anderes mit sich und damit zum wahren Anlass dieser Langen Nacht der neuen österreichischen Musik: Auch das ORF-Festival für zeitgenössische Musik, das musikprotokoll im steirischen herbst, wurde im Oktober 1968 aus der Taufe gehoben und dieser 40. Geburtstag ist Anlass für sechs Stunden Liveübertragung aus dem Landesstudio Steiermark, denn kommende Woche findet in Graz das 40. musikprotokoll im steirischen herbst statt.

Die Gründung des steirischen herbst

Einer der Programmpunkte ist der Besuch durch den Gründer des musikprotokolls, Emil Breisach, im Studio.

Hier eine erste Erinnerung von ihm an die Gründung:

Das Jahr 1968 versetzte uns alle in eine Stimmung des Aufruhrs und Aufbruchs. Was ich damals im Sinn hatte, entsprang einem Gespräch mit Gerd Bacher, der mir abschlug, als künftiger Intendant des Landesstudios das Forum Stadtpark weiter zu führen. Doch dort war in nächtlichen Gesprächen mit Hanns Koren die Idee entstanden, einen Steirischen Herbst unter Einbeziehung aller Kunstsparten zu gründen. Ich erzählte von diesem wagemutigen Plan und schlug Bacher vor, durch das Landesstudio ein Programm mit neuer Musik und Literatur einzubringen. Er zeigte sich einverstanden.

"Zeit-Ton" und musikprotokoll

Das musikprotokoll im steirischen herbst ist zwar seit 40 Jahren ein Festival, das vor Ort in Graz stattfindet und wahrgenommen wird, aber es ist vor allem auch ein Radio- und Medienereignis, durchgeführt und veranstaltet vom ORF-Landesstudio Steiermark gemeinsam mit Österreich 1 - und hier natürlich hauptsächlich mit der Sendereihe "Zeit-Ton".

Und diese Tatsache, das musikprotokoll als ein Ereignis im Radio, als Ereignis durch das Radio, als öffentlich-rechtlicher Beitrag zum Kultur- und Kunstleben dieses Landes, letztlich der internationalen Szene, diese Tatsache spiegelt sich in der Liste der in der "Langen Nacht" auftretenden Moderatorinnen, Moderatoren, Gäste wieder.

Hinter den Kulissen des musikprotokoll

So wird auch die langjährige Produktionschefin des Festivals, Rosalinde Vidic, einmal vor das Mikrophon kommen und erzählen, was - bezüglich musikprotokoll - normalerweise niemand erfährt. Und dann sind heute noch jene Moderatorinnen und Moderatoren anwesend, die seit Jahren die Musikprotokoll-Produktionen in "Zeit-Ton" präsentieren.

Ursula Strubinsky, Franz Josef Kerstinger, Susanna Niedermayr, Elke Tschaikner und Christian Scheib sind die Moderatoren dieser ganz besonderen "Langen Nacht der neuen österreichischen Musik".

Ein Teil des Programms dieser Nacht wird dadurch entstehen, dass wir alle in der persönlichen Erinnerung und/oder im Archiv gekramt haben, um einige Highlights aus der Geschichte des Festivals zu präsentieren, bis fünf Uhr früh.

Das Programm einer langen Nacht
Der Ablauf der Nacht: Im Anschluss an das Studiogespräch mit Emil Breisach ein hörender Rückblick auf die Eröffnungsperformance des steirischen herbstes, die musikprotokoll-Produktion "closed enough" von Staalplaat Soundsystem. Nach Mitternacht bringen die Künstler des Staalplaat Soundsystems dann Platten mit ins Studio - sie betreiben ja auch ein Label - und bringen unter anderem Musik von Künstlern mit, die nächste Woche beim musikprotokoll auftreten werden.

Um 1:00 Uhr bitten wir Rosalinde Vidic vors Mikrophon, um einige Geschichten von der Arbeit hinter den Kulissen zu erzählen, anschließend werfen wir einen radiophonen Blick in eine Hör-Ausstellung, die kommende Woche während des Musikprotokolls im Grazer Stadtmuseum zu besuchen sein wird, und eingestreut ins Programm: Selbstverständlich die vorhin erwähnten persönlichen Favourites aus 40 Jahren musikprotokoll-Geschichte.

Mehr zum musikprotokoll in oe1.ORF.at

Hör-Tipp
Die lange Nacht der neuen österreichischen Musik, Donnerstag, 27. September 2007, 23:05 Uhr

Mehr zum Zeit-Ton-Schwerpunkt "nahe genug" in oe1.ORF.at
Das Konzerthallen-Instrument
Mecanium
Buddha Machine
David Tudor

Veranstaltungs-Tipps
steirischer herbst, Donnerstag, 20. September bis Sonntag, 4. November 2007, verschiedene Veranstaltungsorte, Ö1 Club-Mitglieder erhalten bis zu 50 Prozent Ermäßigung.

musikprotokoll im steirischer herbst, Donnerstag, 20. September bis Sonntag, 7. Oktober 2007, verschiedene Veranstaltungsorte, Ö1 Club-Mitglieder erhalten bis zu 50 Prozent Ermäßigung.

Mehr zum steirischen herbst in oe1.ORF.at

Links
Staalplaat Soundsystem
musikprotokoll
steirischer herbst
mica - Interview mit Carsten Stabenow und Geert-Jan Hobijn