Bühnenreife Verwandtschaftsverhältnisse

Familienbande

Verwandtschaftskonstellationen sind im internationalen Opernbetrieb immer wieder anzutreffen: Die ältere Schwester der Callas versuchte sich ebenfalls auf der Opernbühne wie Carusos Sohn. Und auch aus heutiger Zeit gibt es eine Vielzahl Beispiele.

Im internationalen Opernbetrieb sind die verschiedensten Verwandtschaftskonstellationen anzutreffen, seien es nun - von Intendanten oft gefürchtete - singende Ehepaare, wie in unseren Tagen Angela Gheorghiu und Roberto Alagna, oder auch Väter, die auf der Bühne plötzlich zu Liebhabern ihrer eigenen Töchter werden: Rina und Beniamino Gigli waren seinerzeit ein solches "Traumpaar". Der Fantasie sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt und nicht bloß einmal in der Geschichte der Gesangskunst hat es ganze Sängerdynastien gegeben; man denke nur an die legendäre spanische Sängerfamilie Garcia im 18. und 19. Jahrhundert, die so vielen wichtigen Werken der Opernliteratur zum Durchbruch verholfen hat.

Carusos Sohn und Callas' Schwester

Insbesondere der immer noch klingende Name des Schweden "Jussi Björling" - nach wie vor eines der Leitbilder auch der jüngeren Tenorgeneration - hat ständig für Wiederveröffentlichungen von Tondokumenten selbst weniger berühmter Familienmitglieder gesorgt. Aber wer weiß schon, dass etwa auch Enrico Caruso einen Sohn hatte, der sich ebenfalls als Tenor versucht hat, ebenso als Schauspieler, allerdings nicht einmal mit einem Anflug des Erfolges seines Vaters, der ein Mythos geblieben ist bis zum heutigen Tag, ein Synonym für große Gesangskunst, vergleichbar höchstens mit Maria Callas.

Hat Caruso einst der Schallplatte an sich zu ihrem Siegeszug verholfen, gelang der Callas Ähnliches in den 1950er Jahren mit der Langspielplatte und ihr 30. Todestag im vergangenen September hat gezeigt, dass der Name Callas sogar heute noch die Namen aller ihrer Nachfolgerinnen weit überstrahlt. Aber auch Maria Callas hatte singende Verwandtschaft: ihre 6 Jahre ältere Schwester Iakinthy oder Jacky, wie sie genannt wurde. Von der Mutter gedrängt, sich ebenfalls als Opernsängerin zu versuchen, sich noch dazu als jünger auszugeben als ihre damals bereits weltberühmte Schwester, wagte Jacky Callas erste Schritte in Richtung einer Gesangskarriere - und scheiterte kläglich.

Erfolgreiche Paare

Nicht immer müssen "Familien-Karrieren" einen tragischen Touch aufweisen: Es gab und gibt auch durchaus erfolgreiche Familien-Konstellationen. So war etwa die Paarung Mirella Freni/Nicolai Ghiaurov bis zu Ghiaurovs Tod eine sehr gefragte Option. Christa Ludwig/Walter Berry war etliche Jahre lang ebenso ein Markenzeichen, desgleichen die einst legendären Konetzni- und Rysanek-Schwestern; Marta Eggerth und Jan Kiepura waren beim Film ebenso ein Traumpaar wie auf der Bühne.

Betrachten wir die heutige Opernszene, gibt es ebenfalls viel Positives zu berichten: Peter Seiffert zum Beispiel war schon mit seiner ersten Frau Lucia Popp ein erfreuliches Duo und hat es nach dem so frühen Tod der Popp sogar noch ein zweites Mal geschafft. An der Seite seiner zweiten Frau Petra-Maria Schnitzer ist er nach wie vor auf Erfolgskurs.

Verstärkung durch Heirat

Im Bereich der italienischen Oper machen immer wieder Daniela Dessi und ihr Ehemann Fabio Armiliato auf sich aufmerksam, da fehlt dann nur noch dessen Bruder Marco Armiliato am Dirigentenpult.

Die beiden singenden Brüder Peter und Paul Armin Edelmann sind die Söhne des unvergessenen Otto Edelmann. Die "Edelmänner" haben übrigens charmante Verstärkung bekommen, hat Paul Armin doch heuer die junge, äußerst attraktive Koloratrice Siphiwe McKenzie geheiratet, die nächstes Jahr in St. Margarethen die Violetta verkörpern wird.

Hör-Tipp
Apropos Oper, Dienstag, 20. November 2007, 15:05 Uhr