Ein schräges Bühnenspektakel
Stermanns & Grissemanns Kochschau
Nach dem "You tube"-Wunder (4,000.000 Klicks), durch das sie Platz 6 der deutschsprachigen Internet-Komiker vorstießen, haben sich Stermann und Grissemann im Herbst auf der Bühne zurückgemeldet - mit ihrem Bühnenstück "Die deutsche Kochschau".
8. April 2017, 21:58
Jawoll, mein Rührer!
Keine Küche sondern eine heruntergekommene Volkshochschule ist Schauplatz der "Deutschen Kochschau", dem fünften Bühnen-Doppel der Extrem-Entertainer Stermann & Grissemann. In diesem Bildungs-Institut erwartet man prominente Gäste, nämlich die Humoristen Grinsemann & Stresemann, die ihren legendären Sketch "Die deutsche Kochschau" zum Besten geben sollen.
Zweimal geschlechtsumgewandelt
Bis es soweit ist, erfährt man Interessantes über das Kursangebot und über das Privatleben der Schul-Direktorin Martina Sack-Ziegler. Einfach hinreißend wie Christoph Grissemann die herbe Rothaarige anlegt, wie er in viel zu hohen Stöckelschuhen über die Bühne stolpert und sich erst gar nicht bemüht, weiblich zu erscheinen.
"Ich bin zweimal geschlechtsumgewandelt", gesteht sie dem verdutzten Publikum, "einmal Lady und zurück. Wer sagt denn, dass eine Geschlechtsumwandlung ein One-way-ticket ist?"
Auch Dirk Stermann darf sich im ersten Teil des Abends verkleiden. Als abgetakelter Tanzlehrer Manu führt er im weißen Glitzeranzug einen atemberaubend langweiligen Ausdruckstanz vor.
Nichts und niemanden ernst nehmen
"Kabarett heißt erdulden." Dieser programmatische Satz fällt schon am Beginn eines typisch schrägen Stermann-&-Grissemann-Bühnenspektakels, in dem die beiden lauter desolate, vom Schicksal gezeichnete Personen vorführen, und, wie schon in ihren früheren Programmen - etwa "Harte Hasen" oder "Die Karawane des Grauens" - wirklich nichts und niemanden, und vor allem auch sich selber nicht ernst nehmen.
Kennengelernt haben Stermann & Grissemann einander vor rund 20 Jahren in der Jugendredaktion des ORF-Hörfunks. Gemeinsam kreierten sie die FM4-Kultsendung "Salon Helga", mittlerweile moderieren sie auch eine wöchentliche Radio-Show in Berlin, eine wöchentliche Late-Night-Show im Fernsehen ("Willkommen Österreich"), sie treten in "Dorfers Donnerstalk" auf und gehen im gesamten deutschen Sprachraum mit ihrem Bühnenprogramm auf Tour.
Ihr Erfolgsrezept: keine Tabus, kein Respekt, keine Angst vor Peinlichkeiten, und kühnes Überschreiten der Grenzen des guten Geschmacks. "Wir kommen ja aus den Klassenbesten-Redaktionen beim Radio", erklärt Stermann im Interview, "das wird man nicht mehr los. Die Leute denken: Eigentlich ist das ein intelligenter junger Herr, der auf der richtigen Seite steht. Uns ging es eher um die eigene Befreiung, darum, das eigene Lager zu ärgern." "Bei uns ist alles ein bisschen trashig", ergänzt Grissemann "wir haben nicht so einen hohen philosophischen Anspruch. Der Abend ist einfach schön blöd. Schön blöd!"
Strenge Kochsoldaten
So widmen sich Stermann & Grissemann in der "Deutschen Kochschau" beispielsweise dem Thema Kannibalismus. "Ein deutscher Student hat in Österreich einen Obdachlosen aufgegessen - eine Art billiges Studentenfutter..." Der Fall könnte Schule machen, berühmte Fernseh-Köche liefern die Rezepte: "Penner alla rabiata" oder "Clochard au chocolat".
Nach der Pause kommt er dann endlich, jener für "Dorfers Donnerstalk" geschriebene Sketch, der im Titel verheißungsvoll angekündigt wird. Stermann & Grissemann geben die "Deutsche Kochschau". Wobei sie die beiden strengen und vertrottelten Kochsoldaten just etwas angeheitert, mit leichtem Zungenschlag anlegen. "SS! I ess a!"
Cordoba 1978
Neben dem live dargebotenen Highlight der Kochschau sind Stermann und Grissemann auch in zwei Filmzuspielungen als Nazis zu erleben. So kommentieren sie ein legendäres Fußball-Match. Cordoba 1978. Die Deutsche Nationalmannschaft unterlag damals als amtierender Weltmeister dem österreichischen Team 2:3. Alles nur Feindpropaganda, erfährt man da, in Wirklichkeit habe Deutschland triumphiert. Deutschland gegen Deutschland 5 zu Null.
"Unser Programm ist sicher keine Nazi-Satire, obwohl das in einigen Zeitungen so angekündigt war. Wir haben den Titel 'Deutsche Kochschau' einfach benützt, weil er über Youtube relativ bekannt geworden ist."
Das Youtube–Wunder
Mittlerweile sprechen Stermann & Grissemann schon vom sogenannten Youtube–Wunder. Im kostenlosen Internet-Portal Youtube gab es nämlich bisher rund vier Millionen Zugriffe auf ihre Nummern. "Seither strömen die Massen in unser Programm. Volle Häuser - leere Gesichter."
Die ganze Welt wird zur Bühne, aber auch zum Schauplatz. Etwa wenn Stermann & Grissemann aus ihren fingierten Reisetagebüchern vorlesen. 47 Länder in 47 Tagen. "Dubrovnik - Weltkulturerbe. Ich wäre auch gerne Weltkulturerbe. Und zwar alleiniger!"
Hör-Tipp
Contra, Sonntag, 30. Dezember 2007, 22:05 Uhr
Buch-Tipp
Christoph Grissemann und Dirk Stermann, "Debilenmilch. Auf den Spuren des legendären Kaffeerösters Bruno A. Sauermann", Tropen Verlag
Veranstaltungs-Tipp
Stermann & Grissemann, "Die deutsche Kochschau", ab 13. Jänner 2008, Rabenhof Theater,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (20 Prozent).
Links
Stermann & Grissemann
Rabenhof Theater
kabarett.at
kabarett.cc