Interessanter als Kunst
Art's 1,000.045. Birthday
Der Fluxus-Künstler Robert Filliou war es, der den Geburtstag der Kunst mit 17. Jänner festlegte. Jahr für Jahr feiern seitdem Künstlerinnen und Künstler diesen Geburtstag mit zahlreichen Geschenken. Das Ö1 Kunstradio darf dabei natürlich nicht fehlen.
8. April 2017, 21:58
Den Geburtstag einer nahestehenden Person vergisst jeder einmal. Zu zahlreich scheinen die Daten, die Geburtstage, Namenstage und sonstige jährlich wiederkehrende Feieranlässe, um entsprechende Gratulationen und Beglückwünschungen zeitgerecht deponieren zu können.
Viel einfacher wäre das, wenn man sich nur ein Datum merken müsste. Dies könnte zum Beispiel der 17. Jänner sein, denn das ist der Geburtstag der Kunst, und schließlich ist Kunst das, "was das Leben interessanter macht als Kunst".
Diese sinnhafte Definition des schwer fassbaren Phänomens Kunst stammt von Robert Filliou. Filliou, ein französischer Fluxus-Künstler, war es auch, der den 17. Jänner als den Geburtstag der Kunst festlegte. Im Jahr 1963, als erstmals an diesem Datum gefeiert wurde, jährte sich der Geburtstag der Kunst zum genau einmillionsten Mal.
Vernetzte Geburtstagsfeiern
Der sich aufdrängenden Frage, wie es möglich sei, ein Datum und sogar die Jahreszahl so genau festzulegen, begegnete Filliou so: Die Kunst, sagte er, sei just in dem Moment entstanden, als ein Mann einen trockenen Schwamm in einen mit Wasser gefüllten Kübel fallen ließ: "Wer dieser Mann war, ist nicht wichtig. Er ist tot, aber die Kunst ist lebendig."
Nach Fillious Tod 1987 wurde dieser lustige und doch ernsthafte Gedanke von Künstlerinnen und Künstlern wieder aufgenommen und in Form von vernetzten Geburtstagsfesten fortgetragen. Im Vordergrund stehen dabei einerseits die Fluxus-Tradition, der fließende Übergang zwischen Kunst, Poesie und Leben, und andererseits die Netzwerk-Idee. Die kontinentübergreifende Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit Institutionen fand über Videophones und Fax, über Mail und Telefonleitungen statt und seit Mitte der 1990er Jahre vor allem über das Internet.
Radios in aller Welt
Den diesjährigen, einemillionfünfundvierzigsten Geburtstag der Kunst feiert das Kunstradio wieder gemeinsam mit Künstlern und Künstlerinnen in Wien, sowie mit Kunstvereinen, Museen, Kunstuniversitäten und nicht-kommerziellen Radios im Netz und im Rahmen der Kooperation mit der Ars-Acustica-Gruppe der Europäischen Rundfunk Union (EBU), also der Radiokunst-Redakteure der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa, Kanada und Australien.
Geschenke an die Kunst, sowie Performances, Lesungen und Konzerte werden per Stream und über Satellit untereinander ausgetauscht. Während 2007 die drei Jubiläen 100 Jahre Radio, 40 Jahre Österreich 1 und 20 Jahre Kunstradio den thematischen Rahmen für das Fest und das anschließende Symposium "The Return of Wireless Imagination" gaben, lautet der diesjährige Leitspruch der Art's Birthday Party einfach: "Forever Young!"
Ein Feiertag
Konzerte und Performances werden bei der "Kunstradio Art's Birthday Party" am 17. Jänner ebenso dargeboten wie Webstreams und vorab eingelangte Geschenke. Darunter ist etwa das Projekt "Out of Demand" von Ingo Leinfellner und Doris Prlic, die von anderen Geburtstagspartys eintreffende Stücke und Sounds verarbeiten, interpretieren und daraus neue Geschenke basteln.
Robert Fillious ernstzunehmender Vorschlag, den 17. Jänner als gesetzlichen Feiertag zu etablieren, an dem die Anwesenheit der Kunst in unseren Leben gewürdigt wird, konnte bislang noch nicht durchgesetzt werden. Doch die Kunst ist ja noch jung.
Hör-Tipp
Kunstradio - Radiokunst, Donnerstag, 17. Jänner 2008, 23:05 Uhr
Tipp
Geschenke an die Kunst können online eingereicht - und auch eingesehen - werden, ob es sich um Bilder, Sounds, Musik, Videos oder sonstige Formen der Sympathiebekundung handelt.
Link
Kunstradio