Erfolgreiche Kammermusikreihe

Zehn Jahre Musik in der Pforte

Die Konzerte von Musik in der Pforte finden überwiegend im Pförtnerhaus in Feldkirch statt. Die Vorarlberger Kammermusikreihe kann mit Auslastungszahlen aufweisen kann, von denen andere Veranstalter nur träumen können.

epos Kammerorchester, epos Quartett und ConSequenza

Musik in der Pforte heißt eine Kammermusikreihe, die seit zehn Jahren das musikalische Leben in Vorarlberg bereichert. Die Konzerte finden überwiegend im Pförtnerhaus in Feldkirch statt - daher kommt der Name.

Die Initiatoren von Musik in der Pforte sind der Blockflötist Thomas Engel und der Bratschist Klaus Christa, die beiden stehen dem Musik-in-der-Pforte-Verein vor, gestalten die Programme und treten auch als Musiker in den Konzerten vor ihr Publikum; vor ein Publikum, das die Philosophie der Konzertreihe von Anbeginn an mit großer Begeisterung angenommen hat, was dazu geführt hat, dass Musik in der Pforte Auslastungszahlen aufweisen kann, von denen andere Veranstalter nur träumen können.

Programm gegen Schwellenangst

Klaus Christa und Thomas Engel wollten Konzerte gestalten, in die sie selber gerne gehen würden. Konzerte, in denen es zwischen Publikum und Interpreten keine Distanz gibt. Konzerte, in die man ohne jede Schwellenangst gehen können sollte. Deshalb werden auch die Programmhefte mit Hilfe von Kindern gestaltet, sie malen die Komponisten, deren Werke bei Musik in der Pforte gespielt werden, sie machen sich ihre Gedanken zu den Werken, die auf dem Programm stehen. Zu diesem Zweck arbeitet Musik in der Pforte mit Lehrern der Region und deren Schülerinnen und Schülern zusammen.

Die Begeisterung der Kinder ist groß: "Es ist Mitternacht und eine Schneelandschaft. Es ist still und ruhig. Der Schnee fällt ganz leicht vom Himmel". Das zum Beispiel sind Assoziationen der 13-jährigen Salome zum Adagio aus Franz Schuberts Streichquintett, das das epos Quartett gemeinsam mit der Cellistin Björg Vaernes Lewis im Juni 2006 gespielt hat.

Musiker und Publikum im Gedankenaustausch

Nach jedem Pforte-Konzert wird ein Buffet angeboten, Musiker und Publikum treffen sich dort zum Gedankenaustausch. Es sind vorrangig vier Ensembles, die in den Musik-in-der-Pforte-Konzerten auftreten, das epos Quartett und das epos Kammerorchester, das explizit für die Konzerte von Musik in der Pforte gegründet wurde und aus aktiven und ehemaligen Studenten des Landeskonservatoriums besteht.

Das epos Kammerorchester spielt ohne Dirigent, für die Einstudierung ist der Bratschist Klaus Christa verantwortlich. Für die Alte Musik sorgen die Ensembles Rayuela und ConSequenza.

Musik aus 1.000 Jahren

Programmatisch haben sich Thomas Engel und Klaus Christa fast keine Grenzen gesetzt: Musik aus der 1.000-jährigen Musikgeschichte wird geboten. Ein Konzertwochenende, das ausschließlich mit Werken von Sofia Gubaidulina gestaltet wurde, war das bislang gewagteste Unternehmen in der zehnjährigen Geschichte von Musik in der Pforte, aber auch diese Idee fand ihr begeistertes Publikum, auch diese Konzerte waren restlos ausverkauft.

Was die Auslastung betrifft, so können sich Musiker und Organisatoren, die im Falle von Musik in der Pforte ja oft in Personalunion auf der Bühne stehen, glücklich schätzen. 250 Abonnenten für einen Saal, der 300 Plätze fasst, das spricht für sich, und auch das Konzept von Thomas Engel und Klaus Christa, die Musik und nicht die Interpreten in den Vordergrund zu stellen, ist aufgegangen.

Jubiläumsjahr 2008
Was die Planung für das eben beginnende Jubiläumsjahr von Musik in der Pforte betrifft, so wollen Thomas Engel und Klaus Christa nichts anderes, als den Weg, den sie vor zehn Jahren eingeschlagen haben, konsequent weitergehen.

Sechs Konzerte stehen auf dem Programm von Musik in der Pforte 2008, den Auftakt macht im April Musik von Georg Philip Telemann, genauer seine Doppelkonzerte mit Blockflöte mit Thomas Engel und dem Barockorchester La Cetra.
Und so darf sich das Pfortepublikum auf eine weitere Saison einer überaus sinnlichen Konzertreihe freuen.

Hör-Tipp
Intrada, Freitag, 18. Jänner 2008, 10:05 Uhr

Link
Musik in der Pforte