Von 0 und 1

Wie funktioniert mein Computer?

Der Computer ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sämtliche Systeme in einem Haushalt funktionieren computergesteuert. Wir chatten, skypen oder mailen mit Freunden oder spielen die aktuellsten "Games" auf Computern.

Die ganze Ö1 Kinderuni mit Ewald Hotop

Wie ist ein Computer aufgebaut und wie arbeitet er? Was soll und kann er können? Wie viele Meter Kabel sind in einem Computer? Was ist das "Herz" des Rechners und wie heiß kann es werden? Wie funktioniert die Kommunikation zwischen mehreren Computern und welche Gefahren lauern auf einem PC?

Ewald Hotop vom Institut für Distributed and Multimedia Systems an der Universität in Wien beleuchtet für die Ö1 Kinderuni-Reporter und Reporterinnen Patrick Haas, Natalie Dannik und Julian Diwald die komplexen Vorgänge und Prinzipien, die in einem Computer ablaufen.

Nathalie ist elf Jahre alt. Sie will wissen, warum die meisten Menschen das Betriebssystem Windows haben. Bill Gates, der Gründer von Windows, hat es mit Hilfe von verschiedenen Standards geschafft, eine Monopolstellung zu schaffen.

Julian ist neun Jahre alt. Er will wissen, wie schnell der schnellste Computer ist. Der schnellste Computer, den es derzeit gibt, steht in Amerika. Er verarbeitet unglaubliche Datenmengen in Hundertstel Sekunden.

Patrick ist neun Jahre alt. Er will wissen, welcher Computer am sichersten ist. Am sichersten ist ein Computer, wenn er nicht an das Internet angeschlossen ist. Sonst braucht er unbedingt eine Firewall, um Viren abzuhalten.

Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Wien
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Wien statt.

Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Die Tageszeitung Der Standard widmet sich am Freitag in der Serie zur Ö1 Kinderuni allerlei "intelligenten" Gegenständen mit eingebauten Chips - zum Beispiel Zahnspangen, die genau wissen, wie brav sie jemand trägt oder nicht.

Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr