Gedanken von Max Gruber

Vom Finden und Formen

Der Autor und Regisseur Max Gruber hat mit seinem Film "Das Tor zur Hölle" und als Anchorman der Gruppe "Des Ano" in kurzer Zeit viel Anerkennung geerntet. Der promovierte Jurist und Wirtschaftsfachmann war ursprünglich als Investmentbanker tätig.

Max Gruber über das aktuelle Programm von Des Ano.

Seinen Job als gutverdienender Investmentbanker hat der promovierte Wiener Jurist Max Gruber vor über einem Jahrzehnt an den Nagel gehängt, um seiner Sehnsucht nach künstlerischer Selbstverwirklichung zu folgen. "Ich bin kein Aussteiger", erklärt Max Gruber "eher ein Zurückfinder, der auf- und ausgebrochen ist, um zu beweisen, dass man als Jurist auch was Ordentliches werden kann."

International ausgezeichnetes Spielfilmdebüt

Gruber ließ sich an der USC Film School in Los Angeles zum Regisseur, Schauspieler und Autor ausbilden. Er begann zunächst als Regisseur für Werbespots und Dokumentarfilme und schrieb Drehbücher, in Richtung eines "neuen Hauspoeten der schwarzen Wiener Schule" ("Die Zeit"). Er wurde von Wolfgang Bauer gefördert und arbeitet heute in einem Spektrum, das von Lyrik und Performance mit bis zum Spielfilm reicht. Sein Spielfilmdebüt "Das Tor zur Hölle" wurde international ausgezeichnet.

Max Grubers Arbeiten haben ihm neben einem Staatspreis zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen eingetragen, vom Gewinn des New York und Deauville Filmfestivals bis zum Carl-Mayer Drehbuchpreis und dem UIP European Filmmaker's Award.

Das Leben und die Liebe mit Des Ano

Mit seinem satirischen Wienerlied-Ensemble "Des Ano" bespielt Max Gruber erfolgreich diverse Kleinkunstbühnen. "Film noir" heißt das aktuelle Programm von "Des Ano", in dem es um jenen Streifen geht, der nur ein einziges Mal läuft: unser aller Lebensfilm. "Man sollte die Ansprüche an die eigene Bilanz nicht zu niedrig ansetzen. Nicht im Leben, nicht in der Liebe - als wäre die nicht das Leben -, nicht in den Anforderungen an sich selbst." Bei "Des Ano" wird Max Grubers Gesang von Claus Riedl, Peter Havlicek, Walther Soyka und Traude Holzer an den Instrumenten begleitet.

"Des Ano" ist die Fortsetzung einer typisch österreichischen Musik- und Literaturtradition, vor allem in seiner wienerischen Ausprägung von Poesie und Musik, die mit Namen wie Abraham a Sancta Clara, mit Nestroy, Jandl, Bayer, Artmann und Qualtinger untrennbar verbunden ist.

Hör-Tipp
Gedanken, Sonntag, 16. März 2008, 13:10 Uhr

Veranstaltungstipps
Iris Berben liest "Die Kinder von Wien", musikalische Untermalung von Des Ano, Dienstag, 18. März 2008, RadioKulturhaus,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (10 Prozent).

Mehr dazu in oe1.ORF.at

Eröffnung des Krimifestivals Criminale mit Des Ano, Mittwoch, 16. April 2008, Wiener Rathaus

Links
Des Ano
Criminale