
APA/AFP/ANDREAS SOLARO
Ö1 Podcast
Macht und Herrlichkeit - Der Ö1 Popecast
Der Papst. Fast 300 Männer haben diesen Titel geführt, durch alle Schwierigkeiten hindurch. Der Papst hat und hatte Macht, hat sie verloren und wiedergewonnen. Lena Göbl und Markus Veinfurter von der ORF-Abteilung "Religion und Ethik" durchstöbern die Geschichtsbücher, um die Geschichte des Papsttums zu erzählen. Es geht um das Spannungsfeld zwischen Religion und Macht, um Intrigen und Skandale. Und sie zeigen, wie aus einem mittelalterlichen Fürsten ein moderner Medienstar werden konnte.
27. Mai 2025, 10:10

Macht und Herrlichkeit - Der Ö1 Popecast
Auf Wasser und Brot waren die Kardinäle bereits gesetzt, jetzt sollte ihnen auch noch das Dach abgedeckt werden: Fast drei Jahre wurde bereits beraten, bis am 1. September 1271 endlich ein neuer Papst, Gregor X., gewählt war. Dreißig Jahre zuvor waren die Kardinäle für die Wahl zum ersten Mal eingesperrt worden, um den Entscheidungsprozess zu beschleunigen.
Daraus entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten das moderne Konklave: Die Kardinäle sollten geschützt vor Einflussnahme, aber auch unter einem gewissen Druck in schicklicher Zeit eine Entscheidung treffen. Die Faszination dieses Vorgangs füllt bis heute Kinosäle -wie jüngst mit dem Film "Konklave".
Mehr als 300 Männer haben den Titel „Papst“ in den vergangenen 2000 Jahren geführt. Die ersten (wie der Apostel Petrus selbst) wussten allerdings noch nichts davon: Sie wurden nachträglich in diese Reihe gestellt. Gar nicht so wenige haben sich den Titel als "Gegenpäpste" nur angemaßt. Von 1378 bis 1417 gab es sogar zwei - einen in Rom und einen in Avignon.
In jüngerer Zeit ist die Wahl meist auf ältere Herren gefallen, gebildet, fromm, nach außen integer und maßvoll asketisch. Die Päpste sind heute eine moralische Autorität, deren mahnende Stimme gern gehört wird - weit über die römisch-katholische Kirche hinaus. Und für ein Foto mit IHMunterwirft sich sogar US-Präsident Donald Trump dem strengen päpstlichen Hofzeremoniell.
Das war nicht immer so: Julius II. erteilte zwar Michelangelo den Auftrag für das berühmte Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle, war sonst aber eher auf dem Schlachtfeld zu Hause. Martin Luther nannte ihn "Blutsäufer".
Alexander VI. teilte die Neue Welt zwischen Spanien und Portugal auf, wusste aber nebenher auch die Interessen seiner Familie zu fördern. Seinen Sohn Cesare Borgia hat er ganz offiziell an die Schwester des Königs von Navarra verheiratet. Der Reformation hatten die Renaissance-Päpste allerdings wenig entgegenzusetzen. Die Folge war eine bis heute nicht überwundene Spaltung der Kirche.
"Macht und Herrlichkeit - Der Ö1 Popecast" stellt auch die Frage nach der weltlichen Macht der Päpste.
Bis 1870 waren sie Oberhaupt eines eigenen Staats, der auf seinem Höhepunkt ganz Mittelitalien umfasste. Nach damaliger Auffassung benötigte der Papst diese irdische Machtbasis, um seine geistlichen Aufgaben erfüllen zu können. Bis heute verfügt er über einen Ministaat, der seine Unabhängigkeit garantieren soll.
Die längste (historisch verbürgte) Amtszeit hat Pius IX. absolviert (32 Jahre von 1846 bis 1878): Er hat seine eigene Unfehlbarkeit ("Infallibilität") zur Glaubenswahrheit erhoben. Urban VII. hingegen ist 1590 nach nur zwölf Tagen als Papst gestorben. Er hat den Genuss von Tabakwaren (aller Art) in den Kirchen verboten. Ihm verdankt die Welt also das erste Rauchverbot.
"Macht und Herrlichkeit - der Ö1 Popecast" beleuchtet aber auch die weltpolitische Bedeutung der Päpste - anhand von Pius XII. in der Zeit des Nationalsozialismus oder von Johannes Paul II. bei der Beendigung des Kaltes Kriegs.
Quellen:
- Brownworth, Lars, "The Normans: From Raiders To Kings", Crux Publishing Ltd, 2014.
- De Voragine, Jacobus, "Legenda Aurea: Legendae Sanctorum : Lateinisch - Deutsch", Verlag Herder GmbH, 2022.
- Ernesti, Jörg, "Geschichte der Päpste seit 1800", Verlag Herder, 2024.
- Kertzer, David, "Der Papst, der schwieg: Die geheime Geschichte von Pius XII., Mussolini und Hitler", Theiss in der Verlag Herder GmbH, 2023.
- Laudage, Christiane, "Kampf um den Stuhl Petri: Die Geschichte Der Gegenpäpste", Verlag Herder GmbH, 2012.
- P. Pfister, Monsignore, "Heiliger Vater: Ein Erinnerungsbuch an Seine Heiligkeit Papst Pius XII", Wilhelm Frick-Verlag, 1959.
- Reinhardt, Volker, "Der unheimliche Papst: Alexander VI. Borgia 1431-1503", C.H. Beck, 2005.
- Stelzer, Daniel, "Das Konklave von 1241", GRIN Verlag, 2006.
- Von Döllinger, J. J. Ignaz, "Papstfabeln des Mittelalters", Phaidon Verlag 1991
- Von Ranke, Leopold, "Die Geschichte der Päpste", Emil Vollmer Verlag. München / Wiesbaden 1957
- Wolf, Hubert, "Index: Der Vatikan Und Die Verbotenen Bücher", C.H. Beck oHG, 2006.