Die Spuren der Römer und der Jazz
Jazz trinkt Champagner
Den Jazz haben sie nicht erfunden, die alten Römer. Trotzdem haben sie in der Region Isère eine Genussroute verlegt, entlang der Wein, Sterneküche und vor allem Jazz zu finden ist. Im théatre antique findet das Festival Jazz à Vienne statt.
8. April 2017, 21:58
Wayne Shorter: "Beyond The Sound Barrier"
Betritt man die Organisationszentrale von Jazz à Vienne, herrscht reges Treiben, aber keine Anspannung. Das Festival ist mit dem Jazzfestival in Marciac (in den Mittleren Pyrenäen) das größte in Frankreich und lockt jedes Jahr an die 80.000 Besucher in das théatre antique, der Hauptbühne von Jazz à Vienne.
Insgesamt feierten im letzten Jahr 150.000 Menschen den Jazz, die übrigen Bühnen in der 30.000-Einwohner-Stadt mitgerechnet.
Staraufgebot
Jean-Paul Boutellier, künstlerischer Leiter des Festivals seit seinem Beginn im Jahr 1981, wirkt ein wenig blass und abgekämpft, dennoch, sobald er über das heurige Festival zu sprechen beginnt, leuchten seine Augen.
Er bezeichnet die Ausgabe als "une édition champagne". Sie steht ganz im Zeichen des heiligsten Getränkes der Franzosen. Champagner vor allem auch weil heuer ein wirkliches Jazzstaraufgebot das Programm umprickelt.
Die musikalischen Cousinen des Jazz
Nach wie vor gibt es Themenabende an denen Boutellier die musique cousine du jazz, also die musikalischen Cousinen des Jazz vorstellt. In diesem Jahr werden die Verwandtschaftsbeziehungen zu Brasilien mit Milton Nascimento, zum Soul und Rhythm'n'Blues mit der Soullegende Etta James, zum Blues mit Buddy Guy und zu Afrika mit Salif Keita und Toumani Diabaté beleuchtet.
Zudem gibt es wie immer einen rein vokalen Abend mit Diana Krall und Curtis Stigers und natürlich, nicht zu vergessen, die - um mit Jean-Pauls Worten zu sprechen - "grandes figures du jazz" im antiken Theater: Sony Rollins, Ornette Coleman, Wayne Shorter, Carla Bley und John McLaughlin.
Und auch Herbie Hancock, der erneut in Vienne, aber natürlich mit einem neuen Programm, auftritt, das inspiriert ist von seinem Joni-Mitchell-Projekt und Chick Corea, der seine "Return To Forever"-Gruppe mit Al Di Meola und Lenny White nach über 30 Jahren wieder reformiert hat.
Sterneküche und Wein
Ausgezeichneter Wein und ausgezeichnete Küche gehören einfach zusammen. Mit dem Restaurant "La Pyramide" in Vienne und seinem Chef Patrick Henriroux, dessen Lehrer, Fernand Point, niemand geringerer als Paul Bocuse zu Höchstleistungen angetrieben hat, taucht "La Pyramide" auch in den Michelin- und Gault-Millau-Führern auf.
Darüber hinaus sind die “Cotes-Roties“-Weine, die von den Winzern an den steilen Hängen der Rhone angebaut werden, ein Geheimtipp in der Gourmetszene und eignen sich perfekt als Einstimmung für eine Jazz-Soirée im théatre antique.
Hör-Tipp
Die Österreich 1 Jazznacht, Samstag, 31. Mai 2008, 23:05 Uhr
Veranstaltungs-Tipp
Jazz à Vienne, 27. Juni bis 11. Juli 2008, théatre antique de Vienne
Link
Jazz à Vienne