Erwin Schrotts erste Solo-CD
Traumpaare der Oper
Während Anna Netrebkos Schwangerschaft ergibt sich eine Pause in den Duo-Auftritten mit Rolando Villazon. Er tritt stattdessen gemeinsam mit Tenorkollegen Juan Diego Florez auf. Netrebkos Lebenspartner Erwin Schrott hat sein Plattendebüt.
8. April 2017, 21:58
Nein, ein weiteres "Traumpaar" der Oper wollten Anna Netrebko und er nicht sein, erklärt Anna Netrebkos Lebensgefährte, der aus Uruguay stammende Bassbariton Erwin Schrott, in einem Interview für die Sommerausgabe der Zeitschrift "Opernwelt". "Oh Gott, nein. Uns gibt es wirklich, wir sind ganz normale Menschen".
Die Liebe zur Musik hätten sie gemeinsam, "aber ansonsten sind wir wie jedes andere Paar auf der Welt und leben ein ganz normales Leben." Ob Anna Netrebkos und - seit neuestem - auch Erwin Schrotts Plattenfirma, die Deutsche Grammophon, das genauso sieht? Seiner Lebensgefährtin Netrebko und dem gemeinsamen Kind wird Erwin Schrott pünktlich zum Geburtstermin seine erste bei der DG erscheinende Solo-CD mit ausgewählten Opernarien zum Geschenk machen können.
Mit Netrebko und Villazon, Elina Garanca und nun auch Erwin Schrott hat die Plattenfirma mittlerweile ein Quartett an Solistinnen und Solisten Mitte der 30 unter Vertrag, mit dem sich so manche Operngesamtaufnahme besetzen ließe. Zumal, wie Erwin Schrott erklärt, er Russisch lernt und Anna Netrebko spanisch.
Wie lange wird Netrebko pausieren?
Anna Netrebko als Zarzuela-Interpretin: für Fans der Sopranistin nichts Neues. Bereits auf dem vor zwei Jahren veröffentlichten Duett-Album mit Rolando Villazon gab es einerseits Spanisches, andererseits russisches Repertoire mit beiden - und Tschaikowskys "Jolante" wird im Sommer 2009 im Festspielhaus Baden-Baden unter der musikalischen Leitung von Valery Gergiev auch ein ungewöhnliches neues gemeinsames Projekt der beiden sein.
Das Konzert, das Netrebko und Villazon am 27. Juni 2008 in Wien gemeinsam mit Placido Domingo und dem RSO Wien unter der Leitung von Bertrand de Billy vor der Kulisse von Schloss Schönbrunn gegeben haben, war das letzte vor der "Babypause": Bis Jänner 2009 wird Anna Netrebko nach der bevorstehenden Geburt ihres Kindes nicht auftreten, vielleicht auch länger, wer weiß.
Rolando Villazon und Juan Diego Florez
Rolando Villazon hat aus der Not, eine Weile ohne seine "Traumpartnerin" auskommen zu müssen, eine Tugend gemacht. Am 8. Juli 2008 fand im Théatre des Champs-Elysées ein umjubeltes Konzert statt, bei dem er zusammen mit Juan Diego Florez vor das begeisterte Publikum trat - "ein elektrisierendes Latino-Duo", wie "Le Monde" in ihrer Kritik schreibt. Beide Tenöre mit den so unterschiedlichen Stimm-Charakteren sangen solistisch, was ihnen am liebsten ist - bei Florez durfte seine Paradenummer aus Donizettis "Regimentstochter" nicht fehlen, Villazon setzte mit Romantischem à la Massenet auf brennende Intensität -, bei den Duetten passte sich Villazon Florez' Vorlieben an: Da gab es sowohl Bellinis "I Capuleti e i Montecchi" als auch Rossinis "Otello" - beides für Villazon Premieren.
Im in Richtung "leichte Muse" tendierenden zweiten Programmteil blieben einander die beiden charismatischen, fast gleich alten Sänger zwischen "Granada" und Gardel nichts schuldig, ein "Medley latino-americano" ließ die Temperatur im Theater auf Siedehitze ansteigen. Ob es eine Fortsetzung geben wird?
Neues Repertoire für Anna Netrebko?
Bis auch wieder gemeinsame Auftritte des unter der "Traumpaar"-Flagge segelnden Duos Rolando Villazon - Anna Netrebko am Programm stehen, sollte Robert Dornhelms "Boheme"-Film bereits in den Kinos sein: Den Filmaufnahmen in den Wiener Rosenhügel-Studios lag als Soundtrack die Gesamteinspielung der Puccini-Oper aus der Münchner Philharmonie am Gasteig zugrunde, die einstweilen in CD-Form greifbar ist.
Kritiker haben sie - trotz der Mitwirkung des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, wieder unter Bertrand de Billy - nicht durchgehend bejubelt, raten Operninteressierten eher zum Abwarten, bis die Verfilmung mit dem optischen "Mehrwert" auf DVD erscheint. Rolando Villazon ist nach seiner Londoner "Don Carlo"-Premiere an Covent Garden im August bei den Salzburger Festspielen im Einsatz, mit neuen Partnerinnen, in der Produktion von Gounods "Roméo et Juliette", die ursprünglich ganz auf Anna Netrebko und ihn zugeschnitten worden ist.
Und Fans von Anna Netrebko überlegen bereits: Wäre nicht Richard Strauss auch ein Komponist, der zu ihrer Stimme passt? Unlängst beim Schönbrunn-Konzert: Das Orchesterlied "Cäcilie" von Strauss im Zugabenteil, neben viel Operette mit Anna Netrebko. Sopranistinnen, die sich so unbeschwert in die Richard-Strauss'schen Ausbrüche stürzen und sie so unversehrt überstehen, sind zu allen Zeiten rar gewesen.
Hör-Tipp
Apropos Oper, Donnerstag, 10. Juli 2008, 15:06 Uhr
Links
Anna Netrebko
Rolando VillazonJuan Diego Florez
Erwin Schrott