Prozesse der Wissensverbreitung
Die Kunst der Meinungsbildung
Ist etwas wahr, weil man es als Tatsache deklariert? Und gewinnt eine Annahme an Glaubwürdigkeit, je öfter man sie wiederholt - kann sie dann gar zur Wahrheit werden? Prozesse der Meinungsbildung und der Wissensverbreitung erforscht Garrett Phelan.
8. April 2017, 21:58
In seiner Projekt-Reihe "Formation of Opinion” untersucht Garrett Phelan wie Moralvorstellungen, Werte und Prinzipien Eingang in die Gesellschaft finden. Garrett Phelan initiierte etwa das "Black Brain Radio". Über Kopfhörer hörte er drei Stunden am Stück auf Tonband aufgezeichnete Texte nach und sprach diese Texte gleichzeitig mit.
Dabei versprach er sich gelegentlich, ermüdete, oder verlor den Anschluss an den Originaltext - dennoch wurde das Tonband nicht angehalten. Über eine eigene Radiofrequenz und per Internet-Stream konnte man Phelans tägliche Selbstversuchsperformance live mitverfolgen.
Babylonische Sprachverwirrung
Sein neuestes Projekt nennt er "At what point will common sense prevail", also etwa "wann setzt sich Allgemeingut durch". Auf "Black Brain Radio" aufbauend, erweiterte Phelan seine experimentelle Informationsvermittlung: Gesprochen wird nun nicht nur auf Englisch, sondern auch in Fremdsprachen wie Mandarin, Türkisch, Französisch oder Flämisch.
Die Texte setzen sich aus Beiträgen zu Diskussionen zusammen, die Phelan in wissenschaftlichen Online-Foren initiiert und moderiert hat. Die Themen sind dabei höchst unterschiedlich: "Ein gesunder Lebensstil", "Kreativität und Moral", "Soldaten als Friedenserhalter", "Die Farbe Schwarz", "Elektromagnetismus" oder "Die absolute Gegenwart". Die dialogischen Texte ließ Phelan von jeweils einem Muttersprachler als Monolog vorlesen. Die Aufnahme wurde wiederum abgespielt und die Vorleser sprechen ohne Textvorlage mit - so gut es gelingt.
Abstrahierung der Soundgebilde
An manchen Stellen wird gestottert, mitten im Satz neu angesetzt, Wörter unverständlich nachgesprochen. Dem Inhalt des Gesprochenen zu folgen wird unmöglich - die Vortragenden lesen mit trockenem, emotionslosem und monotonem Stimmfall und sind der transportierten Inhalte entkoppelt.
Der Kurator René Zechlin schreibt über Garrett Phelans Arbeit: "Konzentrierten sich die bisherigen Projekte auf die Subjektivität des Künstlers und wurden als Soundperformances präsentiert, so objektiviert Phelan den Prozess durch die Integration unterschiedlicher Meinungen und Akteure. Die zehn- bis 20-minütigen Sprechperformances beinhalten den komprimierten und verfremdeten Prozess der Informationsverarbeitung und Meinungsbildung, sowie ihrer sprachlichen Entfremdung. Die inhaltliche Diskussion wird zum abstrakten Soundgebilde."
Art on Air
Für den Kunstraum Radio hat Phelan aus dem Material der "wiedergekäuten Monologe" fünf Sendungen produziert. Als Rauminstallation ist die Arbeit derzeit in der Ausstellung "Art on Air - Radiokunst im Wandel" im Neuen Museum Weserburg in Bremen zu sehen, die vom dortigen Studienzentrum für Künstlerpublikationen veranstaltet wird.
Kunstradio ist an dieser Ausstellung nicht nur als Mitgestalter beteiligt: dem Studienzentrum wurden Exponate zur Verfügung gestellt, welche die Entwicklung der Radiokunst dokumentieren, Tonträger, Plakate, Flyer, Korrespondenzen, Skizzen und ähnliche Schriftstücke.
Digitales Archiv
Einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verfügbarkeit der Radiokunstwerke, die vom Kunstradio produziert und gesendet wurden, ist die Digitalisierung sämtlicher Produktionen seit dem Gründungsjahr 1987, die Ö1 vorgenommen hat.
In digitaler Form sind die Radiostücke fortan in der Referenzsammlung des Studienzentrums in Bremen archiviert und - im Sinne der Weitergabe von Wissen, von Meinungsbildung und Wahrheitsfindung - für Recherchezwecke öffentlich zugänglich.
Hör-Tipp
Kunstradio, 13. Juli 2008, 23:05 Uhr
Veranstaltungs-Tipp
"Art on Air - Radiokunst im Wandel”, bis 24. August 2008, Neues Museum Weserburg
Buch-Tipp
"Re-Inventing Radio. Aspects of Radio as Art", hrsg. v. Heidi Grundmann, Elisabeth Zimmermann, Reinhard Braun, Dieter Daniels, Andreas Hirsch und Anne Thurmann-Jajes, Revolver Verlag
Links
kunstradio.at - Garrett Phelan
At what point will common sense prevail
Garrett Phelan
Neues Museum Weserburg - Art on Air