Kleinkunstfestival in Bregenz
Seelax 2008
Ab 15. Juli 2008 wird anlässlich des Festivals Seelax an der Seepromenade von Bregenz wieder das Freudenhaus aufgestellt, eine mobile Spiegelzelt–Konstruktion, die sich als "Etablissement für kulturelle Lustbarkeiten" bereits einen Namen gemacht hat.
8. April 2017, 21:58
Andreas Rebers, der schlesische Haus- und Schulmeister
In seinem Programm stellt sich der deutsche Kabarettist Andreas Rebers immer wieder gerne als Absolvent der Braunschweiger Hochschule für "Haus- und Schulmeisterei" vor. Aufgewachsen im niedersächsischen Weserbergland hat er es sich zur satirischen Aufgabe gemacht, schlesischen Arbeitsethos in den süddeutschen Raum zu exportieren. Am 19. Juli 2008 gastiert Andreas Rebers mit seinem neuen Programm "Lieber vom Fachmann" beim 8. Festival Seelax in Bregenz.
Nicht unbedingt einen gemütlichen Abend will der Kabarettist seinem Publikum bieten, wenn er seine Gedanken und Lieder zur Arbeit unter dem Titel "Lieber vom Fachmann" vereint. Andreas Rebers war schon einmal Lehrer und musikalischer Leiter am Niedersächsischen Staatstheater in Braunschweig, er war auf Montage im Nahen Osten und im Ensemble der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Seit 1999 ist er als höchst erfolgreicher Solist auf den deutschsprachigen Kleinkunstbühnen zu sehen, der das Wort "Tabuthema" aus seinem Vokabelschatz gestrichen hat.
Joghurt und Lieder
Für kleinkünstlerische Sternstunden beim diesjährigen Seelax-Festival soll der norddeutsche Entertainer und Chansonier Tim Fischer sorgen. In Österreich kennt man ihn vor allem als genialen Interpreten der bösen Lieder von Georg Kreisler. Mit dem Programm "Zarah ohne Kleid", einem musikalischen Porträt der Filmdiva und Sängerin Zarah Leander, gelang Tim Fischer 1991 - mit erst 17 Jahren - der künstlerische Durchbruch.
"Gute Musik hat kein Verfallsdatum wie beispielsweise Joghurt. Gute Lieder werden sogar besser und besser", legitimiert Tim Fischer seine Vorliebe, Klassikern zu neuer Interpretation zu verhelfen. Gemeinsam mit Rainer Bielfeldt am Klavier erspielte sich Tim Fischer unter anderem den deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson und den Lale-Andersen-Preis.
Nach knapp 20 Jahren zeigt er beim Seelax-Festival in Bregenz wieder seinen Chansonabend über die Diva, ohne dabei die Problematik der Staatskünstler im Dritten Reich auszusparen. "Zarah ohne Kleid" am 17. Juli 2008 ab 20:30 Uhr im Freudenhaus an der Bregenzer Seepromenade.
Ich'n Lied - du'n Lied
Musikalisch geht es auch am nächsten Tag weiter, wenn die beiden deutschen Sebastian Krämer und Marco Tschirpke zu einem musikalisch-kabarettistischen Doppel einladen. Marco Tschirpkes Lieder haben gleich mehrere Spezialitäten: Sie sind zumeist für Sopranstimme und Klavier geschrieben, dauern zumeist nicht länger als 60 bis 90 Sekunden und werden "Lapsuslieder" genannt.
Marco Tschirpke ist seit 2003 mit Soloprogrammen unterwegs. Gemeinsam mit dem mehrfach prämierten Sebastian Krämer hat er Poetry Slams moderiert und eine Bühnenshow namens "Ich'n Lied - du'n Lied" aus der Taufe gehoben. Sebastian Krämer ist unter anderem Spezialist für Schlaflieder zum Wachbleiben und wird mittlerweile zu den nachhaltig ironischen Liedermachern Deutschlands gezählt.
Zu erleben sind die beiden deutschen Entertainer Sebastian Krämer und Marco Tschirpke am 18. Juli 2008.
Flugindustrie am Abgrund
Schräge Lieder hat auch Nadja Maleh im Programm, die seit 2007 nach längerer Pause wieder auf den heimischen Bühnen zu sehen ist. "Flugangsthasen" heißt ihr aktuelles Solo, das bereits mit dem Münchner Kabarett-Kaktus ausgezeichnet wurde.
In ihrem Programm löst sie - souverän wie visionär - die Beschäftigungsfrage arbeitsloser Schauspielkolleginnen. Wenn die Flugindustrie am Abgrund und die Schaustellerinnen auf der Straße stehen, dann ist Fantasie gefragt. Bei der Fluglinie Maleh Air beinhaltet der Ticketpreis anstelle von Videos eine künstlerische Live-Zwangsbeglückung, durchgeführt von musisch teilbegabten Flugbegleiterinnen. Das Testpublikum darf sich davon überzeugen, warum so manche der agierenden Künstlerinnen in ihrem erlernten Gewerbe nicht Fuß fassen kann. Nadja Maleh zeigt ihr Programm "Flugangsthasen" am 30. Juli 2008.
Kein Grund zur Veranlassung
Als Wiederholungstäter im Freudenhaus von Bregenz gilt der aus dem Odenwald stammende Rolf Miller. Er kommt mit seinem Programm "Kein Grund zur Veranlassung" bereits zum zweiten Mal an den Bodensee. Seine Geschichten, die er auf der Bühne zum Besten gibt, gleichen einer nicht enden wollenden Kettenreaktion von Missgeschicken. Diese Attitüde hat Rolf Miller wohl auch das Adelsprädikat "Meister des unfreiwilligen Humors" eingetragen. Geschichten aus dem Leben von Rolf Miller, zu erleben am 6. August 2008 im Bregenzer Freudenhaus an der Seepromenade.
Hör-Tipp
Contra, Sonntag, 13. Juli 2008, 22:05 Uhr
Veranstaltungs-Tipp
Seelax 08, Cabaret im Freudenhaus, 15. Juli bis 23. August 2008, Seepromenade Bregenz
Links
Seelax 08
kabarett.at
kabarett.cc