Von Grinzing auf den Kahlenberg

Der erste Ö1 KulturWandertag

Der erste Ö1 KulturWandertag am 19. Oktober 2008 führt Natur- und Kulturgenuss zusammen. Gut erreichbar mit den Öffis, ist das Zentrum von Grinzing Ausgangspunkt des Ö1 KulturWandertags. Ziel ist der Kahlenberg mit seiner atemberaubenden Aussicht.

Entlang des Weges durch die herbstlichen Weingärten liegen mehrere Kultur-Stationen. Hier erwartet Sie ein abwechslungsreiches Musik-, Tanz- und Literaturprogramm, das thematisch zum Wiener Hausberg passt und die Wanderung zu einem besonderen Kulturerlebnis macht.

Die reine Gehzeit beträgt zirka eine Stunde. Wann Sie den Ö1 KulturWandertag beginnen wollen, bestimmen Sie individuell. Die Kultur-Stationen werden von zirka 10:30 Uhr bis zirka 15:00 Uhr durchgehend bespielt.

Teilnahme
Die Teilnahme am Ö1 KulturWandertag ist gratis, und alle künstlerischen Darbietungen finden bei freiem Eintritt statt. Ö1 behält sich allerdings vor, witterungsbedingt die Bespielung der Kultur-Stationen zu verändern oder teilweise abzusagen.

Treffpunkt Grinzing

Der Ausgangspunkt des Ö1 KulturWandertags am Sonntag, dem 19. Oktober 2008, ist das Ö1 Clubmobil in Grinzing neben der Haltestelle der Autobuslinie 38a. Hier können Sie sich über das vielfältige Angebot von Ö1 informieren, erhalten Ihren Stempelpass mit dem ersten Wanderstempel und starten nach einem gemütlichen Kaffee Ihre Wanderung.

Zwei Routen führen Sie von hier auf den Kahlenberg. Die erste Route führt über den Grinzinger Steig zur Wildgrubgasse. Vorbei am Heiligenstädter Friedhof erreichen Sie über die Wildgrube die Kahlenberger Straße. Diese führt Sie zur Stefaniewarte und auf den Kahlenberg.

Die zweite Route führt an der Grinzinger Kirche vorbei über die Himmelstraße in die Cobenzlgasse. Von dieser biegen Sie rechts ab in die Krapfenwaldgasse bis zum Unteren Schreiberweg. Diesen queren Sie und gehen auf dem Mukenthalerweg bis zur Wildgrube, wo Sie auf die erste Route treffen.

Mit den Stempeln vom Ausgangspunkt und vom Endpunkt der Wanderung erhalten Sie die Ö1 KulturWandernadel.

Für den Rückweg besteht neben diesen beiden Wegen auch die Möglichkeit, den Autobus 38a nach Grinzing zu benützen.

Lieder am Schreiberbach

Die Studierenden des Master Of Arts Education der Konservatorium Wien Privatuniversität werden auf der Waldbühne am Schreiberbach die Wanderer mit Texten, Musik und Tanz aus Klassik und Jazz, sowie mit Improvisationen durch die Geschichte des Kahlenberg führen. Da eine Waldkulisse zu märchenhaften Assoziationen anregt, könnte dies zu einige Überraschungen für die Zuhörer führen.

Vor allem die historisch bedeutende Schlacht am Kahlenberg vor genau 325 Jahren wird in Musik, Sprache, Tanz und Märchen der vier beteiligten Nationen Türkei, Österreich, Polen und Deutschland mit einem durchaus kritischen Bezug zur Gegenwart thematisiert. Weniger kriegerisch, doch (musik)historisch gleichsam bedeutend, ist die Musik der Komponisten, die in Wien gelebt und gearbeitet haben und die nachweislich den Kahlenberg ebenso gerne bewandert haben wie wir heute.

Musik und Tanz an der "Eisernen Hand"
Triovial, drei junge Musikerinnen und Musiker, die sich der traditionellen österreichischen Volksmusik verschrieben haben und diese auf neue und ungewohnte Weise instrumentieren, können Sie zwischen 10:30 und 11:30 Uhr, sowie von 13:00 bis 14:00 Uhr lauschen. Das Trio weckt die pure Lust am Singen und Jodeln.

Einen wahren Ohren-Schmaus können Sie zwischen 11:30 und 12:30 Uhr, sowie zwischen 14:00 und 15:00 Uhr erleben: einen Aufstrich, der aus vier verschiedenen Bundesländern kommt. Dementsprechend vielfältig ist auch das Repertoire der Gruppe: von der steirischen Polka bis zum niederösterreichischen Walzer, von Innviertler Landler-Gstanzln zum Wiener Gstanzl-Potpourri. Kulinarisch empfehlenswert!

Tänzerinnen vom Studio Chiftetelli und Abdou Mansour bieten um 12:30 Uhr eine orientalische Tanzperformance mit Live-Percussion.

Literatur an der Stefaniewarte

Gedichte und Kurzgeschichten mit Bezug zum Wandern, zu Geschichte und Gegend lesen zwischen 11:00 und 15:00 Uhr junge österreichische Schauspielerinnen und Schauspieler der Ö1 Talentebörse. Freuen Sie sich auf Bettina Schwarz und Franziska Hackl, Petra Staduan, Emily Cox und Peter G. Pertusini.

"Kreuz und quer" am Kahlenberg
Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr bringen nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler Ausschnitte aus ihren Festival-Programmen. Den Anfang macht "5/8erl in Ehr'n". Einer klassischen Wienerliedbesetzung stehen soul-orientierte Arrangements beziehungsweise Kompositionen mit Jazz- und Funk-Elementen gegenüber.

Anschließend überraschen die in Wien lebenden Künstler Alexander Shevchenko und Maciej Golebiowski mit einer Verbindung von Elementen der ukrainischen Volksmusik und Jazz, französischen Chansons und orientalischer Musik bis hin zu zeitgenössischer Musik.

Der Auftritt des Istanbuler Kulturvereins kann leider nicht wie angekündigt stattfinden, mit der Gypsy Combo von Adrian Gaspar konnte aber ein mehr als würdiger Ersatz gewonnen werden. Die Adrian Gaspar Gypsy Combo besteht hauptsächlich aus Roma, die auf vier verschiedene Herkunftsländer blicken kann, vor allem in musikalischer Hinsicht. Neben Rumänien und Österreich sind hier sowohl Mazedonien als auch Serbien vertreten. Die balkanischen Elemente werden in der Musik der Gypsy Combo von der bulgarischen Rhythmik verstärkt und durch jazzige Interpretationen verfeinert.

Führungen
Zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr bieten außerdem die Naturfreunde Döbling kurze Führungen auf die Stefaniewarte an, und das Vienna Guide Service führt Sie durch die Kirche St. Joseph am Kahlenberg.