Loyalität und Pragmatisierung

Der gute Herr Hofrat

Beamte und Beamtinnen - so geschmäht, beneidet und verspottet sie auch sein mögen - sind ein wesentlicher Bestandteil der österreichischen Kultur. Aber nicht nur der österreichischen. Die Ursprünge des Beamtentums liegen nämlich im alten Ägypten.

Die Ursprünge des Beamtentums liegen nämlich im alten Ägypten. Dort übernahmen schon im dritten Jahrtausend vor Christus die damaligen Dienstherren die Verpflichtung, lebenslang für angemessenen Unterhalt ihrer Beamten und Beamtinnen (ob es darunter auch Frauen gab?) zu sorgen - im Gegenzug für deren unbedingte Treue.

Darin liegt bereits ein wesentliches Merkmal auch des modernen Beamtentums: Treue, Loyalität und Gehorsamspflicht auf der einen Seite, Pragmatisierung auf der anderen. Schon damals war auch die hierarchische Ordnung des Beamtentums wichtiges Charakteristikum, und das hat sich bis heute weitgehend erhalten. Die frühen Beamten waren einem absoluten Herrscher verpflichtet. Das wiederum ist heute anders.

Beamten - die traditionelle Elite

Manche meinen ja, Österreich sei ein Beamtenstaat. Immerhin gibt es rund 610.000 von ihnen. Der Schriftsteller Franz Werfel bezeichnete das junge Österreich nach dem Ersten Weltkrieg als die "Republik der Mandarine" und wies darauf hin, dass die gelehrten Beamten im alten China als die traditionelle Elite galten, die mit ihrem hohen Berufsethos Vorbildwirkung hatten.

Ähnlich sei es in Österreich, meinte der Verfassungs- und Verwaltungsrechtler Manfried Welan einmal, das Bewahren der Tradition, aber auch große Umsicht bei der Gestaltung von Reformen - in der entsprechenden Ausgewogenheit - gehörten auch bei uns zur historischen Rolle der Beamtenschaft.

Beamtenprivilegien

Das chinesische Sprichwort: "Fette Beamte - dürre Bauern" passt da schon eher zur Debatte über die Beamtenprivilegien, die da (noch) sind: Ernennung auf Lebenszeit, eigenständiges Pensionssystem, unbeschränkte Zuverdienstmöglichkeiten in der Pension, diverse Zulagen.

Noch - denn eine Reform des Beamtendienstrechtes ist seit längerem in Diskussion.

Mehr dazu in oe1.ORF.at
E-Government
Medizinische Gutachten
Ein Tag im Leben eines EU-Beamten

Hör-Tipp
Radiokolleg, Montag, 22. September bis Donnerstag, 25. September 2008, 9:30 Uhr

Alle Sendungen zum "Ö1 Programmschwerpunkt Bürokratie" der kommenden und vergangenen 35 Tage finden Sie in oe1.ORF.at