Was kann sich die Technik von der Natur abschauen?
Bionik
Woher nehmen Erfinder ihre Ideen? Die Antwort auf diese Frage ist in vielen Fällen verblüffend einfach: Sie beobachten die Natur. Denn vieles von dem, was einst nur Tiere und Pflanzen konnten, wissen mittlerweile auch wir Menschen für uns zu nutzen.
8. April 2017, 21:58
Die ganze Ö1 Kinderuni mit Werner Nachtigall
Wenn Forscher beobachten, wie die Natur bestimmte Probleme löst, und ihre daraus gewonnenen Erkenntnisse in technische Erfindungen einfließen lassen, nennt sich das Bionik.
Dieser Begriff setzt sich aus den Worten Biologie und Technik zusammen. Forscher nehmen sich Pflanzen und Tiere zum Vorbild. Zum Beispiel Haiarten, die sich unter Wasser besonders schnell fortbewegen können.
Die Fragen der Ö1 Kinderuni-Reporter und -Reporterinnen Elina, Veronika, Jakob und Matthias beantwortet der Bionikpionier Werner Nachtigall von der Universität des Saarlandes, der mit zahlreichen Beispielen verdeutlicht hat, dass die Natur erfinderischer ist als die Technik.
Ö1 Kinderuni mit den Alpbacher Technologiegesprächen
Die Sendung fand in Kooperation mit den Alpbacher Technologiegesprächen statt.
Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Über weitere Erfindungen der Natur, die sich der Mensch zu Nutze macht, berichtet die Serie zur Ö1 Kinderuni in der Tageszeitung Der Standardam kommenden Freitag.
Mehr zu den österreichischen und europäischen Kinderunis in science.ORF.at
Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr