Mezzosopranistin und Cross-Over-Star
Schwedens schönste Stimme
Für die "Frankfurter Rundschau" hat sie "Schwedens schönste Stimme": Anne Sofie von Otter. Die "Auslandsschwedin des Jahres" begeistert derzeit mit der Darstellung der Türken-Baba in "The Rake's Progress" das Publikum im Theater an der Wien.
8. April 2017, 21:58
Sie braucht das Blitzlichtgewitter wie andere die Luft zum Atmen. Sogar in der Hochzeitnacht stehen Reporter Spalier, um einen Kamerablick auf "Baba the Turk" in Strawinskys "The Rake's Progress" zu werfen. Anne Sofie von Otter stellt diese monströse Figur in Martin Kusejs Inszenierung im Theater an der Wien dar, mit starker Bühnenpräsenz und umjubelt von Publikum sowie Kritik.
Mit der publicitygeilen Türken-Baba hat die schwedische "Anti-Diva" ("FAZ") indes wenig gemeinsam: "Mir fehlt bald die Familie", gestand sie im Interview mit der Tageszeitung "Der Standard". Die lange Abwesenheit von den Söhnen und ihrem Mann, dem schwedischen Schauspieler und Regisseur Benny Frederikson, ist kein Leichtes: Als die Söhne noch klein waren, seien sie viel mit ihr unterwegs gewesen. "Das hat ihnen wohl gereicht."
Schwierige Zeiten für Tonträgerindustrie
Der Notwendigkeit eines öffentlichkeitswirksamen Auftretens ist sich die "Auslandsschwedin des Jahres" aber bewusst. Zumal in für die Tonträgerindustrie schwierigen Zeiten: "Mittlerweile muss man einen Sponsor haben, um überhaupt etwas herausbringen zu können. Natürlich ist auch ein Tourneeplan erforderlich. Wenn ich nicht sagen kann: Ich präsentiere das Projekt in London, Paris und Wien, macht sich die Firma Sorgen."
Die 53-Jährige hat sich in den vergangenen Jahren mit Cross-Over-Projekten auch in Richtung Pop etabliert. Sie arbeitete mit Elvis Costello zusammen und brachte 2006 eine CD mit Songs der schwedischen Pop-Legenden ABBA heraus.
Lieder aus dem KZ Theresienstadt
2007 hat Von Otter eine CD mit Liedern produziert, die Gefangene in dem im heutigen Tschechien gelegenen Konzentrationslager Theresienstadt (Terezin) geschrieben hatten. Eine heikle Aufgabe für eine stilistisch in vielen Bereichen versierte Sängerin. "Schlicht und ruhig singt sie, ohne Weinerlichkeit, ohne falsche Andacht", lobt denn auch der "Tagesanzeiger" die Produktion. "Das Resultat berührt zutiefst, gerade weil es nie direkt auf die Tränendrüsen zielt. Es bleibt eine gute Distanz spürbar in diesen Interpretationen, Anne Sofie von Otter maßt sich keine unmöglichen Identifikationen an."
Tochter eines Diplomaten
Die CD ist auch aus privater Perspektive von einer gewissen Brisanz: Von Otter ist die Tochter des Diplomaten Göran von Otter. Er war während des Zweiten Weltkriegs Sekretär der schwedischen Gesandtschaft in Berlin.
Bei einer zufälligen Begegnung mit Kurt Gerstein, dem Chef der Abteilung "Gesundheitstechnik" des Hygiene-Instituts der Waffen-SS, erfuhr Von Otter von den Gräueln im Vernichtungslager Treblinka - verbunden mit der Bitte Gersteins, dem Ausland davon zu berichten. Von Otter machte dem schwedischen Außenministerium davon Meldung, der Bericht wurde aber nicht weitergeleitet. Gerstein wurde im Juli 1945 in Gefangenschaft erhängt aufgefunden, noch bevor sich Von Otter für ihn einsetzen konnte. Ihr Vater sei kein mutiger Mann gewesen, sagte Anne Sofie von Otter in einem Interview, aber er habe stets das Richtige tun wollen.
Zeitgenössische skandinavische Musik
Auf ihrer neuen CD singt Von Otter Modernes: "Eingängig, ausdrucksstark, rhythmisch sattelfest auch als synkopenkundige 'Sphinx' - die wandelbare von Otter ist in ihrem Element" - so urteilte die "FAZ" über Anne Sofie von Otters jüngste Einspielung, ein Album mit Stücken zeitgenössischer skandinavischer Komponisten von der "mild-postmodernen Sorte".
Der Mezzo mit dem Faible für Pop-Musik hat bisher etwa 60 CDs herausgebracht, die mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht wurden. Gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern und Pierrer Boulez erhielt sie im Jahr 2004 einen Grammy für die Einspielung von Gustav Mahlers Dritter Symphonie. Seit heuer ist sie auch für die Vergabe eines etwas in die Krise gekommenen Preises verantwortlich: Von Otter wird kommendes Jahr der 12-köpfigen Jury des schwedischen Polar-Musikpreises angehören.
Große Gesangskunst
Von Otters Repertoire reicht von schwedischer Volksmusik über das gesamte klassische Lied, Oratorien, Opern bis zu Abba-Liedern. Und wenn man ihre herzzerreißende Elvis-Costello-CD hört, kann man dem Urteil der "FAZ" nur zustimmen: "Sie singt so, als sei das eigentlich keine Kunst, lässt Phrasierung, Stimmbildung und Affekte vergessen, weil alles so selbstverständlich klingt."
Mehr zu "The Rake's Progress" in oe1.ORF.at
Umjubelte Premiere von "The Rake's Progress"
Das Leben eines Wüstlings
Nikolaus Harnoncourts doppelte Premiere
Lebenslauf eines Wüstlings mit Jugendverbot
Hör-Tipps
Ö1 Klassik-Treffpunkt, Samstag, 22. November 2008, 10:05 Uhr
Igor Strawinsky: "The Rake's Progress", Samstag, 22. November 2008, 19:30 Uhr
CD-Tipps
Werke von Anders Hillborg, Laci Boldemann, Hans Gefors; Anne Sofie von Otter, Göteborgs Symfoniker, Kent Nagano, Deutsche Grammophon
"Terezin/Theresienstadt", Anne Sofie von Otter u.a., Deutsche Grammophon
"I Let the Music Speak", Anne Sofie von Otter, Deutsche Grammophon
Elvis Costello, Anne Sofie von Otter, "For the Stars", Deutsche Grammophon
Links
Anne Sofie von Otter
Der Standard - Anne Sofie von Otter: "Oper war nicht mein Ding"
Theater an der Wien