Von Strebersdorf auf den Bisamberg

Der Ö1 Kulturwandertag

Der Ö1 KulturWandertag führt Natur- und Kulturgenuss zusammen. Nach dem erfolgreichen ersten Ö1 KulturWandertag auf den Kahlenberg wird heuer, am 17. Mai, der Bisamberg erklommen. Entlang des Weges erwartet Sie ein Musik-, Literatur- und Kinderprogramm.

Entlang des Weges von Strebersdorf hinauf auf den Bisamberg - die Gehzeit beträgt etwa eine Stunde - liegen mehrere Kultur-Stationen. Mit Ö1 Partnern und der Ö1 Talentebörse hat Ö1 ein Musik-, Literatur- und Kinderprogramm zusammengestellt, das thematisch zur Gegend passt und das die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis machen soll.

Gut erreichbar mit den öffentlichen Wiener Verkehrsmitteln - Ihre Anmeldung gilt in Wien als Fahrschein - beginnt die Wanderung an der Endstation der Straßenbahnlinie 26 am Edmund-Havranek-Platz. Beim Ö1 Clubmobil können Sie sich ab 9:00 Uhr über das vielfältige Angebot informieren und erhalten Ihren ersten Wanderstempel.

Der Folder, den sie beim Start erhalten, dient gleichzeitig als Wanderkarte und als Stempelpass.

Zwei Routen, ein Ziel

Nach einem kurzen Spaziergang durch den Ort gelangen Sie über zwei Routen auf den Bisamberg: Der kürzere, etwas steilere Weg führt Sie durch den Klausgraben zum Magdalenenhof. Er ist auch für geländegängige Kinderwägen geeignet.

Die zweite Route ermöglicht einen herrlichen Blick vom Kahlenberg bis zu den kleinen Karpaten bei Bratislava. Sie führt Sie durch die Obere Jungenberggasse zum Stadtwanderweg unter den Sender. Dort treffen Sie auf die erste Route. Am Weg präsentieren PreisträgerInnen der Internationalen Sommerakademie Prag-Wien-Budapest und ausgezeichnete Studentinnen und Studenten des Joseph-Haydn-Instituts für Kammermusik, sowie die Studierenden der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik / Rhytmik ein abwechslungsreiches Programm.

Spaß und Spiel

Beim Magdalenenhof präsentiert sich das Schrammelklangfestival mit alten und neuen Wienerliedern. Es spielen unter anderem Ernst Molden, Bratfisch, Triovial und die Kremser Selection.

Am Magdalenenhof vorbei gelangt man zur Literaturbühne beim Eichendorff-Denkmal mit Künstlerinnen und Künstlern der Ö1 Talentebörse, sowie Schauspielerinnen und Schauspielern des Reinhardt-Seminars.

Am Falkenberg liegt die Spielwiese mit einem ausgewählten Kinderprogramm. Neben einer Hüpfburg, Kinderschminken und einer Puppenbühne wird es auch Workshops mit dem Technischen Museum Wien und Naturerlebnisführungen mit Thomas Thaler, Gestaltung der Ö1 Sendung "Vom Leben der Natur", geben.

Eintritt frei!

Die Teilnahme am Ö1 KulturWandertag ist gratis. Alle künstlerischen Darbietungen finden bei freiem Eintritt statt. Wir bitten um Verständnis, dass die Kapazitäten bei den einzelnen Kultur-Stationen beschränkt sind.

Ö1 behält sich vor, witterungsbedingt die Bespielung der Kultur-Stationen zu verändern oder abzusagen. Bei den Stationen Magdalenenhof und "Unter dem Sender" besteht die Möglichkeit der kulinarischen Konsumation auf eigene Kosten.

Klassik am Stadtwanderweg

Percussion mit einem Alltagsgegenstand, Bodypercussion und lateinamerikanische Percussion bieten nicht nur etwas zum Hören, sondern auch zum Sehen und Mittanzen.

11:00 Uhr: Studentinnen und Studenten der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik und Studienrichtung Musiktherapie

Werke von Fritz Kreisler (1875-1962) mit Valya Dervenska, Violine, und Dessislava Atanassova, Klavier

Haydn Trio D-Moll Hob.23 und Schubert Notturno DV 897 (op. 148)

13:30 Uhr: Bläsertrio/Pleyel Trio Nr.II

14:00 Uhr: Adamas Quartett
Joseph Haydn: Streichquartett op.76/4 Hob.III:78 B-Dur "Sonnenaufgang"

14:30 Uhr: Nonett von Luis Spohr (1784-1859) in F-Dur op.31 für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott

Wiener Lieder beim Magdalenenhof

11:00 Uhr: Cremser Selection - Aus alten, vergessen geglaubten Liedern und Tänzen von Wien und der Wachau wächst neues musikalisches Leben.

12:00 Uhr: Ernst Molden - Der begnadete Musiker und Schriftsteller mit Lebensmittelpunkt Wien spielt den "schmerzhaft schönen Blues gegen das schön Blöde".

13:00 Uhr: 16er Buam - Durch die Verbindung des traditionellen Wienerliedes mit modernen Klängen und Ansätzen bringen die Musiker in klassischer Besetzung unerwartet Modernes und Aktuelles auf die Bühne.

14:00 Uhr: Triovial - Die pure Lust am Singen von Jodlern und Liedern trägt durch die verschiedensten Gattungen unserer Volksmusik.

15:00 Uhr: Inzersdorfer unkonserviert - Das Inzersdorfer Gesangsduo bringt alte und neue Wienerlieder, humorvolle Couplets und Duette mit eigener Kontragitarrenbegleitung.

16:00 Uhr: bratfisch - Wien ist Weltstadt, bratfisch ist Weltstadtmusik. Da darf ein Wienerlied wie ein Reggae klingen,
da darf auf Serbisch gesungen werden und Terzen-Seligkeit im 7/8-Takt erklingen.

Es besteht die Möglichkeit, sich mit Wein und Schmankerln aus Wien auf eigene Kosten zu stärken.

Moderation: Andreas Wolf, Ö1

Literatur beim Eichendorff-Denkmal

11:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 14:00 Uhr: "Business Class" von Martin Suter - Szenische Lesung von Studentinnen und Studenten des Max Reinhardt Seminars

12:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 15:00 Uhr: Gedichte und Kurzgeschichten mit Bezug zum Wandern, zu Geschichte und Gegend mit Petra Staduan, Emily Cox und Peter Gregor Pertusini

Moderation: Alexander Tschernek, Ö1

Kinderwiese am Falkenberg

Mit dem Ö1 Kinderzelt, einer Hüpfburg und der Puppenbühne der NÖ Kinderfreunde.

11:00 bis 15:00 Uhr: Spannende Workshops zum Thema "Technik für Kinder von 6 bis 12" mit dem Technischen Museum Wien.

11:00 bis 15:00 Uhr: Entdecke den Falkenberg! Naturerlebnisführungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren mit Thomas Thaler, Gestalter der Ö1-Sendung "Vom Leben der Natur". Treffpunkt jede volle Stunde beim Ö1 Kinderzelt auf der Kinderwiese am Falkenberg, Dauer cirka 50 Minuten.

Weltmusik unter dem Sender

Nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler bringen Ausschnitte aus ihren Festival-Programmen.

Ab 13:00 Uhr: Tini Trampler und die dreckige Combo: Tini Trampler und ihre Dreckige Combo zählen aufgrund ihrer außergewöhnlichen Veröffentlichungen zu den facettenreichsten und interessantesten Ensembles innerhalb der heimischen Weltmusikszene. Mit freundlicher Unterstützung des Wiener Akkordeonfestivals.

Ab 14:15 Uhr: Ádám und Sándor Jávorkai and Friends: Best of Bartók und klassische "Hadern" all'ungarese treffen auf den furiosen Drive eines Django Reinhardt. Ein musikalisches Feuerwerk, ein Wundermittel gegen müde Beine! Die Gruppe ist BA-Artist of the year. Mit freundlicher Unterstützung von Jeunesse.

Ab 15:30 Uhr: Courtney Jones: Geboren in Trinidad und aufgewachsen mit karibischen Rhythmen, spielt Jones seit seiner Jugend Schlagzeug, Percussion und Steelpan, das Nationalinstrument von Trinidad und Tobago. Mit freundlicher Unterstützung von Glatt und Verkehrt.

Ab 16:45 Uhr: Nifty's: Sie sind die Gewinner des World Music Preises 2006. Anlässlich "40 Jahre Ö1" wurden sie als Künstler des Jahres 2007 ausgezeichnet. Das Quintett spielt "Unzamusik mit Ecken und Kanten, Uptempowahnsinn und Improvisation." Mit freundlicher Unterstützung des KlezMore Festivals.

Ab 18:00 Uhr: Attwenger, die famosen Quetschnpunkdadaisten, Folkloreelektronikrocker und Mentalitätskritiker, oder wie "Der Wiener" schreibt: "Österreichs innovativstes Pop-Duo".

Moderation: Albert Hosp

Es besteht die Möglichkeit, sich mit Weinen und Schmankerln aus der Gegend zu stärken.

Führungen

11:00 bis 15:00 Uhr: Naturerlebnisführungen für Kinder mit Ö1 Redakteur Thomas Thaler. Weitere Informationen finden Sie unter "Kinderwiese am Falkenberg".

11:00 bis 18:00 Uhr: Erleben Sie österreichische Radiogeschichte! Erfahrene ORF-Sendetechniker führen durch die Mittelwellen-Sendeanlage Bisamberg. Führungen werden nach Möglichkeit laufend angeboten. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der Nachfrage Wartezeiten auftreten können.