Paul Gulda erklärt Wittgenstein

Wenn ein Löwe sprechen könnte

Paul Gulda versuchte in einem interaktiven Konzert für Kinder zu vermitteln, wie der Philosoph Paul Wittgenstein ganz unorthodox in Kirchberg unterrichtet hat, indem er in die Natur ging und das Fragen höher bewertete als nachgeplapperte Antworten.

Doremifa zum Nachhören

Wie der Philosoph Paul Wittgenstein ganz unorthodox in Kirchberg unterrichtet hat, indem er in die Natur ging, das Fragen höher bewertete als nachgeplapperte Antworten, versucht Paul Gulda das Musikerleben zwischen Üppigkeit und Sparsamkeit, zwischen Stille und Ton, auch zwischen bekannten Klängen der Volksmusik und Atonalität für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren erfahrbar zu vermitteln. In einem interaktiven Konzert, aufgenommen am 16. August 2008 in der Aula der Volksschule Kirchberg am Wechsel.

Vielleicht hat Ludwig Wittgenstein auch einmal auf die Tafel geschrieben: "Wenn ein Löwe sprechen könnte, würden wir ihn nicht verstehen". Und hat darüber mit den Kindern diskutiert, dass es ganz verschiedene Lebensformen gibt, nicht nur bei den Tieren, auch in der menschlichen Kultur. Fragen stellen war ihm immer wichtiger als auswendig gelernte, nachgeplapperte Antworten. Was für ein Unterschied besteht zwischen Still e und Nicht-Stille, zwischen dichten Klängen und nur ganz wenigen Tönen?

Drück mich!

Wenn Du mehr über die Hörexperimente von Paul Gulda wissen willst, drück weiter oben auf "Audio"!

Hör-Tipp
Doremifa, jeden Feiertag, 17:10 Uhr