Teuer aber effizient

Medizinuniversität Salzburg

Die Meduni Salzburg ist die erste private medizinische Universität in Österreich. Als Vorbild für die "Paracelsus Medizinischen Privatuniversität" dienen amerikanische Eliteuniversitäten wie die Mayo Medical School. Studieren in Kleingruppen.

Neben den Kosten des Studiums an der "Paracelsus Medizinischen Privatuniversität" in Salzburg sind die gravierendsten Unterschiede zu einem Medizinstudium an einer öffentlichen Universität, das aufwendige Aufnahmeverfahren, die geringe Zahl der Studenten und Studentinnen, der daraus resultierende Kleingruppenunterricht und die persönliche Betreuung.

Vorbild und Partneruniversität für die "Paracelsus Medizinischen Privatuniversität" ist die renommierte Mayo Medical School in Minnesota, USA - diese ist integrierter Teil der Mayo Clinic, der größten privaten gemeinnützigen Klinik in den USA.

Die Entstehung

Die Lehre der Medizin ist in Salzburgs Geschichte fest verankert - dennoch gab es fast zwei Jahrhunderte lang keine medizinische Universität. Nachdem man sich 40 Jahre lang vergeblich um die Errichtung einer öffentlichen medizinischen Universität bemüht hatte, wurden erst im Jahr 1999 durch das "Akkreditierungsgesetz" die nötigen Rahmenbedingungen zur Gründung einer privaten medizinischen Universität geschaffen.

Nachdem im November 2002 der international besetzte Akkreditierungsrat und die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der "Paracelsus Medizinischen Privatuniversität" die Akkreditierung erteilten, nahm diese im September 2003 ihren Studienbetrieb auf. Namensgeber der Universität ist Paracelsus (1493-1541), ein Pionier der modernen Heilkunde und organischen Chemie.

Unterschiede zu einer öffentlichen Universität

Das Studium der Humanmedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität unterscheidet sich in wesentlichen Punkten zum Medizinstudium an öffentlichen Universitäten:

Das Studium enthält neben dem international vorgegebenen Lehrstoff zahlreiche Inhalte, die in eine traditionelle Medizinerausbildung bisher kaum Eingang gefunden haben, aber den Erfordernissen der modernen Zeit entsprechen, wie zum Beispiel Ernährungsmedizin, Gesundheitsökonomie, Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Aging und Geriatrie, Geschlechtsspezifische medizinische Aspekte (Gender-Medizin).

Die Ausbildung ist besonders nah an der Praxis. So haben die Studierenden bereits am Ende des ersten Studienjahres Kontakt mit Patienten, wobei am Anfang das Erlernen des Umgangs und der Gesprächsführung mit den Patienten stehen.

Der Unterricht wird - wo immer möglich und sinnvoll - in Kleingruppen durchgeführt. Im Mittelpunkt steht das selbständige Erarbeiten der diagnostischen und therapeutischen Schritte, unter Supervision erfahrener Kliniker.

Auf Grund des intensiven Lehrangebotes bei gleichzeitig straffer Organisation ohne Leerlaufzeiten wird die Studienzeit auf fünf Jahre reduziert, gegenüber einer sechsjährigen Studienzeit an einer öffentlichen Medizinuniversität.

Das Aufnahmeverfahren

Das Aufnahmeverfahren für das Studium der Humanmedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ist dreistufig aufgebaut. Die erste Stufe ist eine schriftliche Bewerbung in der der bisherige Lebensweg, Persönlichkeit und Motivation dargestellt werden sollen. Danach folgt ein schriftlicher Test mit den Schwerpunkten Intelligenz, Lernfähigkeit, Arbeitshaltung und Persönlichkeit. Diejenigen die die besten Testergebnisse in allen Teilbereichen erreicht haben, werden zu einem persönlichen Interview eingeladen. Danach wird über die Aufnahme entschieden.

Die Finazierung des Studiums

Neben den Unterschieden in Aufbau und Lehre des Medizinstudiums in Salzburg ist wohl einer der Entscheidendsten die Höhe der Studiengebühr.

Die beträgt an der Paracelsus Universität derzeit 9.720 Euro pro Jahr. Darüber hinaus sind zusätzlich Lebenshaltungskosten sowie Kosten für Laptop, Bücher, Skripten, etc. für das Studium zu berücksichtigen. Diese Summe ist sicher nicht leicht für jeden Bewerber und Bewerberin aufzubringen. Daher bietet die Paracelsus Universität neben den staatlichen Stipendien eigene Stipendien sowie Vorfinanzierungsmodelle an, um es allen Studierenden zu ermöglichen die Studiengebühren aufzubringen.

Diskutieren Sie mit!

Wenn Sie Fragen zum Thema haben, dann rufen Sie während der Sendung unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 22 6979 an, oder posten Sie hier.

  • Was halten Sie von dem Modell eine Privatuniversität?
  • Glauben Sie, dass es, für den künftigen beruflichen Erfolg, besser ist an einer Privatuniversität zu studieren?
  • Kann eine öffentliche Universität mit der Angebot einer Privatuniversität überhaupt mithalten?
Die Fragen aus dem Online-Forum werden nach der Sendung von einem unserer Sendungsgäste bis zirka 15:15 Uhr beantwortet

Mehr dazu in der Online-Infomappe

Hör-Tipp
Radiodoktor - Medizin und Gesundheit, Montag, 29. Juni 2009, 14:20 Uhr