Eine Vielzahl von Möglichkeiten
05. Mögliche Erreger einer Sepsis
29. September 2010, 00:35
Grundsätzlich kann aus jeder Infektion eine Sepsis entstehen.
Die häufigsten Sepsiserreger sind
- Staphylokokken
- Streptokokken
- Gramnegative Darmbakterien
Streptokokken - lateinisch: Streptococcus - sind rundliche (kokkenförmige), so genannte grampositive Bakterien. Sie sind aerob, benötigen also Sauerstoff zum Überleben. Streptokokken kommen natürlicherweise am und im Menschen vor, bestimmte Typen können aber auch schwere Erkrankungen verursachen.
Mit Gramnegative Darmbakterien werden E. coli, Klebsiella, Enterobacter-C, Pseudomonas aeruginosa und Bacteroides bezeichnet.
Darmbakterien
Im Darm eines Menschen leben zwischen 100 und 400 verschiedene Bakterienarten, die für ein reibungsloses Funktionieren des Stoffwechsels bei der Verdauung notwendig sind. Das bekannteste Bakterium der Darmflora ist Escherichia coli. Darüber hinaus gibt es Darmbakterien der Gattungen Klebsiella, Enterobacter, Serratia, Proteus usw.
Diese Bakterien lösen erst dann eine Krankheit aus, wenn ihr Gleichgewicht im Darm gestört ist, sich also z. B. eine dieser Gruppen plötzlich vermehrt. Außerdem kommt es zu Infektionen, wenn Darmbakterien an eine andere Stelle im Körper gelangen, also verschleppt (z. B. durch Schmierinfektionen) werden.
Danach kann es nicht nur zu einer Sepsis oder einer hartnäckigen Lungenentzündung kommen, sondern auch zu weniger dramatischen Symptomen wie starkem Durchfall oder zu einer Blasenentzündung.
Seltene Erregertypen
Meningokokken treten entweder sporadisch oder in Epidemien auf. Diese Bakterien siedeln sich bei rund 15 Prozent der Menschen vorübergehend im Nasen-Rachenraum an. Und dies, ohne dass die Person erkrankt. Betroffene können so eine gewisse Immunität entwickeln. Dennoch sind diese gesunden Menschen Überträger der Meningokokken, können also andere infizieren.
Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt, da die Meningokokken nicht sehr widerstandsfähig sind und an der Luft schnell absterben.
Schwere Infektionen mit Meningokokken (Meningokokken-Sepsis, Meningokokken-Meningitis = Hirnhautentzündung) treten nur selten auf. Laut Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur kommt es jährlich zu einem Fall pro 100.000 Einwohner.
Übrigens: Gegen Meningokokken gibt es eine Impfung. Sie kann ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat angewendet werden. Empfohlen wird diese Impfung im Kindesalter und bei Reisen in bestimmte Länder.
Gonokokken-Sepsis
Infektionen mit Gonokokken erzeugen eine Gonorrhoe, besser bekannt als Tripper.
Diese sexuell übertragbare Krankheit ist in den letzten Jahren rückläufig. Die Hälfte der betroffenen Frauen bemerken keine Symptome, was zur Folge hat, dass sie häufig unbemerkt den Erreger übertragen. Es kann zu Ausflüssen kommen. In seltenen Fällen steigt der Erreger auf, und es entsteht eine Entzündung der Gebärmutter.
Männer leiden in der Regel unter Schmerzen beim Urinieren, unter einem Ausfluss usw.
Die Behandlung beider Partner erfolgt mit Antibiotika.
Serratia marcescens
Mit Serratia marcescens wird eine Bakterienart bezeichnet, die zur Familie der Enterobacteriaceae und zur Gattung Serratia gehört. Sie kommen im Boden, Wasser, auf Tieren und Pflanzen vor und sind in der Regel harmlos.
Erkrankungen mit diesen Erregern sind höchst selten und treffen vor allem Immungeschwächte Personen. Bei ihnen kann es zu einem Harnwegsinfekt, einer Sepsis oder Pneumonie (Lungenentzündung) kommen.
In früheren Zeiten galten diese Bakterien sogar als völlig harmlos (apathogen). Erst in den letzten Jahren gewann ihre krank machende Wirkung an Bedeutung.
Pilze
Candida, Aspergillus u.a. können unter besonderen Umständen, z. B. durch Venenkatheter, nach Einpflanzung von Kunststoffprothesen, bei Herzoperationen, bei immunschwachen Personen etc. zu einer Sepsis führen. Am häufigsten kommen diese Infektionen bei Süchtigen vor, die sich ihre Droge intravenös injizieren.
Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien
Zurück zu Sepsis