Problemstellungen der Stammzellforschung
08. Kriterien der Anwendung
29. September 2010, 00:35
Sowohl für embryonale als auch für adulte Stammzellen sind im Hinblick auf eine mögliche klinische Anwendung die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:
Vermehrbarkeit
Die Stammzellen müssen in Kultur in ausreichender Menge vermehrbar sein.
Differenzierbarkeit
Sie müssen sich zur Ausdifferenzierung in den jeweils benötigten Zelltyp anregen lassen.
Reinheit
Es müssen ausdifferenzierte Zellen eines einzigen Zelltyps gewonnen werden können, keine Zellgemische.
Keine fremden Eiweiße
Die Stammzelllinien dürfen nicht durch tierisches Material (Nährbodenstoffe) verunreinigt sein.
Zielgenaue Integrierbarkeit
Der Zell- oder Gewebeersatz muss sich im Körper an die richtige Stelle transplantieren lassen.
Sicherheit vor Tumorbildung
Es muss gewährleistet werden, dass die Transplantate nicht unkontrolliert weiter wachsen oder Tumore bilden können.
Genaues Wissen um genetische Fakten
Nimmt man zum Klonen die Körperzelle eines z. B. 50-jährigen Menschen, so ist die DNA der Körperzelle schon "alt" und enthält mit großer Sicherheit bereits Veränderungen. Beim Klonen werden auch allfällig vorhandene Mutationen weitergegeben - u. a. Krebsentstehung ist zu befürchten.
Dauerhafte therapeutische Effektivität
Die Transplantate müssen im Organismus ihre Funktionalität unter Beweis stellen und eine therapeutische Wirkung auch über einen längeren Zeitraum entfalten.
Immunverträglichkeit
Die Zelltransplantate sollten vom Immunsystem des Empfängerorganismus nicht abgestoßen werden.
Fragen aus der Grundlagenforschung
Die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen steht noch am Anfang, die Beantwortung der folgenden Fragen aus der Grundlagenforschung stellt eine Voraussetzung für ihre Anwendbarkeit in der regenerativen Medizin dar:
- Wie können embryonale Stammzellen effizient gewonnen werden?
- Sind alle embryonale Stammzelllinien gleich?
- Wie können embryonale Stammzellen genetisch verändert werden?
- Wie wird die Differenzierung der Tochterzellen von Stammzellen reguliert?
- Welche neuen Methoden und Werkzeuge werden benötigt, um diese Differenzierung in vivo und in vitro zu messen und zu steuern?
Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien
Zurück zu Stammzelltherapie