Goldene Nica

Carsten Nicolai

20' to 2000

Als Objekt, das eine gewisse Mystik ausstrahlt, fasst “20' to 2000“ zahlreiche Tendenzen des mikroskopischen Audios der End-Neunziger und des beginnenden 21. Jahrhunderts beispielhaft zusammen: Die Tendenz zur Anonymität, Pseudonymen und Äuquivalenz, zu einem Vielflieger-Internationalismus, der Produzenten aus Tokio, London, Köln, Berlin und Barcelona mit einschließt. Die Tendenz zu einem als Signatur dienenden Klang als Markenzeichen, zu einer Nüchternheit im Klang, zu einer visuellen Reduktion auch durch die konsequente Klein-Schreibung.

Und zur Klangkunst: Nicolai, Ikeda, Pan Sonic und Scanner produzieren alle auch Installationen für so prestigeträchtige Kunsträume wie das Centre Pompidou, das Hayward und ICC. Vor allem aber typifiziert “20 ' to 2000“ die Tendenz zur Zusammenarbeit zwischen Label, Kurator/ Produzenten und Designern, die ein Teil dieser post-medialen Praxis ist.

Interaktion experimenteller Künste

Das für die enge Interaktion zwischen experimentellen Musikformen, Kunst und Wissenschaft bekannte Label “Noton“ kündigt eine neue Serie von zwölf 20 minutes-CDs an. Dahinter steht das künstlerische Konzept, ein Stück für die letzten zwanzig Minuten des Jahres 1999 zu schaffen - am cutting edge des Jahrhunderts.

“20’ to 2000“ ist eine monatliche Magazin-ähnliche Ausgabe für das letzte Jahr des Jahrtausends. in den zwölf Ausgaben werden zwölf Künstler eingeladen, ihre Ideen niederzulegen, möglichst als Manifest ihres Millennium-Designs, denn die Serie verwendet neue Technologien und das charakteristisch transluzente material von “Noton“. Alle Ausgaben sind limitiert und erscheinen jeweils zum Monatsende. das magnetische binde-kit für die zwölf CDs wurde von bless, einer Designfirma mit Sitz in Paris und Berlin, entworfen und konstruiert.