Dialyse oft unvermeidlich

02. Zu spät erkannt - fatale Folgen

Chronische Nierenerkrankungen bleiben oft jahrelang unerkannt, weil sie schmerzlos verlaufen und nur selten deutliche Symptome verursachen. Im Durchschnitt liegt die Nierenfunktion bei deutlich unter 50 Prozent, wenn Patienten erstmals einen Facharzt für Nephrologie aufsuchen.

In diesem Stadium ist die Niere bereits so stark geschädigt, dass eine Heilung kaum mehr möglich ist. 30 Prozent der Patienten, die erstmals einen Facharzt aufsuchen, benötigen also bereits eine Dialyse.

Wichtig wäre daher eine frühzeitige Diagnose chronischer Nierenerkrankungen. Nur dadurch können Risikopatienten erfasst werden, noch ehe Komplikationen auftreten.

Ursachen
Die häufigsten Ursachen für chronische Nierenerkrankungen sind - sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern - Zivilisationskrankheiten wie Diabetes und Hypertonie (Bluthochdruck).

Aber auch entzündliche Erkrankungen der Nieren, sowie angeborene Nierenerkrankungen, sind für das Auftreten von chronischen Nierenerkrankungen verantwortlich. Für Menschen, bei denen eine chronische Nierenerkrankung festgestellt wird, steigt das Risiko, frühzeitig aufgrund einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben, auf das 10-fache.

Kranker Osten, gesunder Westen?
Eine Studie hat gezeigt, dass es bundesländerweit einen Zusammenhang zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) und Häufigkeit der Dialyse gibt: Je dicker die Menschen, desto häufiger benötigen sie eine Dialyse.

Im Osten Österreichs ist der BMI statistisch gesehen höher als in West-Österreich - es gibt auch tatsächlich mehr dialysepflichtige Patienten als z.B. in Tirol und Vorarlberg. In Wien beträgt der jährliche Zuwachs an Dialysepatienten etwa 10 Prozent. Das ist mehr, als in den anderen Bundesländern.

Bluthochdruck Hypertonie treten im Osten häufiger auf als in Westösterreich. Ein Grund dafür - so vermuten Experten - sei der Lebensstil: In Westösterreich essen die Menschen im Schnitt gesünder, trinken weniger Alkohol und sind sportlicher. Dieses Phänomen zeigt aber auch, dass Lebensstiländerungen präventiven Charakter haben können.

Zurück zu Nierenerkrankungen

Die Online-Infomappe der Sendung Radiodoktor - Medizin und Gesundheit ist ein Service von
Österreichische Apothekerkammer
Gesundheitsressort der Stadt Wien