Ablass, Almosen oder aktives Gestalten?

Der ORF sucht das Gespräch mit seinem Publikum, den österreichischen Institutionen und Organisationen der Zivilgesellschaft. Der erste Abend der Initiative "ORF Dialogforum" stand im Zeichen neuer Formen gesellschaftlicher Beteiligung.

Das "ORF Dialogforum" ist eine lose Reihe öffentlich zugänglicher Diskussionen. Der erste Abend dieser neuen ORF Initiative unter dem Titel "Ablass, Almosen oder aktives Gestalten? Ziviles Engagement im Wandel" stand ganz im Zeichen eines sich verändernden Wertekatalogs und neuer Formen gesellschaftlicher Beteiligung.

Wofür Menschen eintreten, wofür sie sich engagieren, was ihnen "spendenswert" erscheint - diese Akzente verschieben sich: Wer Projekte unterstützt und Menschen hilft, fordert Transparenz und übersichtliche, professionelle Planung und Durchführung. Unternehmen ersetzen Philantropie durch "nachhaltiges, gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln" und entdecken Corporate Social Responsibility als Marketinginstrument. All das geschieht vor dem Hintergrund von Globalisierung, Rückbau des Sozialstaates und dem Entstehen einer neuen Zivilgesellschaft.

Entwickelt sich dadurch ein neues Verständnis, eine neue Praxis sozialer Verantwortung? Kann und soll individuelles Engagement staatliche Fürsorge ersetzen? Welche Rolle spielen dabei die Medien, insbesondere der öffentlich - rechtliche Rundfunk?

Es diskutierten Anneliese Rohrer (Journalistin), Franz Küberl (Caritas-Präsident), Hans Peter Haselsteiner (Unternehmer), Emmerich Talos (Politikwissenschafter), Heike Zirden ("Aktion Mensch", Projektleiterin der Initiative "dieGesellschafter.de") und Jörg Ruminak (Leiter des ORF Humanitarian Broadcasting) unter der Leitung von Elmar Oberhauser. Heribert Prantl, Ressortchef Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung und Buchautor (zuletzt: “Kein schöner Land - Die Zerstörung der sozialen Gerechtigkeit“, München 2005) hielt ein Impulsreferat.

Ablass, Almosen oder aktives Gestalten? - Ziviles Engagement im Wandel
Mittwoch, 12. Dezember 2007
18:30 Uhr
Großer Sendesaal

Übersicht

  • Gespräche