Im Zeit-Raum: Geboren um Mensch zu werden
Der Prozess der Globalisierung verändert Wertmaßstäbe und Verhaltensnormen. Über eine Psychotherapie für unser Zeitalter spricht Johannes Kaup mit dem aus dem Iran stammenden Psychotherapeuten Nossrat Peseschkian.
21. August 2018, 21:46
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ist eine globale, vernetzte Gesellschaft im Entstehen, deren Hauptmerkmal kulturelle Vielfalt ist. Missverständnisse, Auseinandersetzungen und Konflikte können zu Stress, Krankheit, Unfrieden und Gewalt führen. Der Mensch ist aber mehr als die Summe seiner Probleme, Defizite und Erkrankungen. Diese Erkenntnis treibt den in Deutschland lebenden Psychotherapeuten Nossrat Peseschkian seit nunmehr 40 Jahren an: Gesund ist für ihn ein Mensch nicht dann, wenn er keine Probleme hat, sondern, wenn er in der Lage ist mit ihnen angemessen und konstruktiv umzugehen.
Der aus dem Iran stammende Peseschkian ist Gründer der Positiven Psychotherapie. Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen "Positum" (das Gegebene, Tatsächliche) ab, der auch seine Vorgehensweise leitet. Der Klient trägt die Lösung seiner Probleme, Symptome und Störungen schon in sich. Im Unterschied zu einem defizitorientierten Ansatz erhält der Klient in der Positiven Psychotherapie ermutigende Impulse, seine Probleme zu erkennen und selbst zu lösen.
Peseschkian wurde vor allem durch den Einsatz humorvoller und weiser Geschichten auch außerhalb Europas bekannt. In seiner transkulturellen Psychotherapie sieht er einen Schlüssel zum Verständnis individueller Probleme. So spannt sich ein Bogen von Problemen, die in Partnerschaft und Familie entstehen, im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen, über transkulturelle Ehen, die Entwicklungshilfeproblematik, bis hin zur Menschwerdung als einen Beitrag des einzelnen zum Weltfrieden.
Nossrat Peseschkian wurde 1933 im Iran geboren und lebt seit 1954 in Deutschland. Er ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. 1968 gründete der die Positive Psychotherapie, eine tiefenpsychologisch fundierte, ressourcenorientierte und konfliktzentrierte Psychotherapiemethode. Er ist Spezialist für Kurzpsychotherapie unter transkulturellem Gesichtspunkt. Peseschkian leitet die Internationale Akademie für positive und transkulturelle Psychotherapie in Wiesbaden. Er hat 26 Bücher auf Deutsch veröffentlicht, von denen die meisten in fünf Sprachen übersetzt wurden.
Text: Johannes Kaup
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wiener Zeitung und UPC.
Im Zeit-Raum: Geboren um Mensch zu werden - Psychotherapie im Zeitalter der Globalisierung
Donnerstag, 20. November 2008
18:30 Uhr
Großer Sendesaal
Links
UPC
Wiener Zeitung
Übersicht
- Gespräche