"Rotfeldweltweglöcher"
Gunter Damisch
Nach dem großen Erfolg des Vorjahres hat Ö1 auch für 2008 eine Grafik-Mappe aufgelegt. Das Blatt für Februar, das Gunter Damisch gestaltet hat, können Ö1 Club-Mitglieder ab 1. Februar, 9:00 Uhr, im ORF-Shop zu einem besonders günstigen Preis bestellen.
8. April 2017, 21:58
Gunter Damisch gehört zu den Spitzenleuten der mittleren Generation, er studierte bei Max Melcher und Arnulf Rainer und ist seit 1998 Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Für Ö1 gestaltete er bereits vor vier Jahren eine "Ohr"-Serie, die bei Kurt Zein gedruckt wurde, nun, für die "Ö1 Grafik-Mappe", hat Gunter Damisch die Farbradierung "Rotfeldweltweglöcher" geschaffen, unter Verwendung der seltenen Drucktechnik "Zuckertusche".
Mit sogenannter Zuckertusche
"Die deutsche Bezeichnung Zuckertusche ist eine eher unscharfe Formulierung", meint der Drucker Kurt Zein, "die englische 'Sugar lift' oder auch die französische 'Reservage' weist wesentlich deutlicher auf diese diffizile Technik hin. Sie ermöglicht es direkt positiv auf der Metallplatte zu zeichnen oder zu malen, das bedeutet, dass die Zeichnung so auf der Platte sichtbar ist, wie sie nachher gedruckt wird. Diese Tinktur ist nicht käuflich zu erwerben und so gibt es viele Geheimrezepte."
Für alle Interessierten verrät Zein aber sein Rezept: Aus Staubzucker, Gummi arabicum und Wasser wird eine zähe Flüssigkeit gekocht und nach dem Erkalten setzt man chinesische Kalligraphietusche zu. Mit diesem Gemisch wird auf einer Metallplatte gezeichnet oder gemalt. Nach Fertigstellung wird die Arbeit auf einer Wärmeplatte getrocknet, mit flüssigem Ätzgrund überzogen, der ebenfalls trocknen muss. Als nächsten Schritt legt man die Platte in ein warmes Wasserbad, die Zuckertusche quillt auf und "sprengt" den Ätzgrund weg.
Mit Aquatintakorn versehen
Die Zeichnung ist dann als blankes Metall sichtbar, der Rest der Platte ist mit dem Ätzgrund vor dem Zugriff der Säure geschützt. Die Arbeit von Gunter Damisch Hat Zein zusätzlich noch im "Staubkasten" mit Aquatintakorn versehen, um sattere Farbflächen zu erzielen. Danach wurde die Platte einem Säurebad ausgesetzt und sehr, sehr tief geätzt, wodurch Zein zwei Ebenen erhielt: eine malerisch belebte, tiefe Zeichnung, sowie eine erhabene, glatte Oberfläche.
"Die Tiefdruckebene färbte ich mit einem satten Rot ein, die glatte, obere Fläche wurde mit Netzgeweben und Papieren gereinigt, dann mittels einer harten Handwalze mit dunklem Chromgelb überwalzt und auf gefeuchtetes Büttenpapier mittels meiner Handpresse abgedruckt", erklärt Zein den weiteren Arbeitsvorgang. "Dieser Vorgang wurde für jedes einzelne Blatt der Edition wiederholt. Trocknen der Farbe, glätten der Grafiken, sowie nummerieren und signieren durch den Künstler schlossen die Arbeit ab. Das Ergebnis ist eine harmonische Verbindung von Tief- und Hochdruck".
Tipp
Gunter Damisch, "Rotfeldweltweglöcher", Plattengröße: 82 x 60 cm, 1 Aluminiumplatte, Techniken: Zuckertusche, Strichätzung, Hoch- und Tiefdruck, Farbenanzahl: 2, Papier: Arches Bütten 400 g, 79,5 x 59 cm, von Kurt Zein/Wien auf der Handpresse gedruckt.
Die Einzelblätter sind für Ö1 Club-Mitglieder ab 1. Februar 2008 ab 9:00 Uhr im ORF Shop im RadioKulturhaus um EUR 650,- bestellbar. Tel: (01) 501 70-373, Fax (01) 501 70-375, E-Mail. Vorbestellungen bzw. Reservierungen sind leider nicht möglich. Bestellungen, die vor 9:00 Uhr einlangen, können nicht berücksichtigt werden.