12. September 2009 im Schloss Neugebäude
Ö1 Weinkost und -fest
Seit Jahren sind Wein- und Esskultur Ausdruck des umfassenden Kulturbegriffs von Ö1. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Ö1 Weins veranstaltet Radio Österreich 1 am 12. September 2009 ein Fest des Genusses im Schloss Neugebäude in Wien.
8. April 2017, 21:58
Vor mittlerweile zehn Jahren wurde gemeinsam mit der Österreich Wein Marketing GmbH die Idee des Ö1 Weins geboren. Im Mittelpunkt steht die vielfältige österreichische Weinszene mit begabten, innovativen Winzerinnen und Winzern.
Von Anfang an war das Ziel, den Ö1 Hörerinnen und Hörern Winzerpersönlichkeiten abseits der bereits großen, etablierten Namen vorzustellen.
Die Nominierung der 30 Weingüter erfolgt je zur Hälfte von Ö1 und aus dem aktuellen "Salon Österreichischer Wein" der Österreich Wein Marketing GmbH. Die Kriterien: trockener Ausbau, Qualitätswein und ein Mindestbestand von 1.000 Flaschen im Keller des Weingutes.
Die Siegerwinzer 2009
Die Winzerinnen und Winzer, deren Erfolg oft mit der Kür des Ö1 Weines begonnen hat, sind heute allesamt sehr erfolgreich und haben ihren fixen Platz in der österreichischen Weinszene. Sie haben nun die Möglichkeit, im Rahmen der Weinkost diese Weine zu bestellen.
Die Ö1 Siegerweine 2009 sind ein Weißburgunder Kreuzegg 2008 vom Weingut Felberjörgl in Kitzeck im Sausal (Südsteiermark) und ein Zweigelt-Cabernet 2007 vom Weingut Leopold Aumann in Tribuswinkel (Thermenregion). Die Ö1 Siegerweine können direkt ab Hof zu Ö1 Club-Konditionen bestellt werden.
Weinkost von 17:00 bis 20:30 Uhr
Im Saal 1 verkosten Sie die Weine der Ö1 Winzerinnen und Winzer aus den Jahren 2000 bis 2004:
2000 Manfred Bannert und Georg Wieder
2001 Josef Summer und Philipp Grassl
2002 Markus Huber und Konrad Mariel
2003 Hubert Siller und Georg Schneider
2004 Josef Edlinger und Johann Böheim
Im Saal 2 verkosten Sie Weine der Ö1 Winzerinnen und Winzer der Jahre 2005 bis 2009:
2005 Gudrun Grill und Thomas Kopfensteiner
2006 Rudolf Fritz und Birgit Wiederstein
2007 Heinz Sigl und Heinrich Lunzer
2008 Erwin Tauchner und Wilhelm Schenzel-Wallner
2009 Felberjörgl (Familie Temmel) und Leo Aumann
Kleine Gourmetspezialitäten, wie verschiedene Schinken- und Käsesorten und Brote mit diversen Aufstrichen runden diese exklusive Weinkost ab.
Schärfen Sie Ihre Sinne!
An verschiedenen Ständen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um den Wein zu verbessern. Unter Anleitung eines Sommeliers können Sie an verschiedenen Aroma-Essenzen Ihren Geruchssinn erproben und ausprobieren, welcher Wein welche Geruchsnoten enthält, welche Gerüche harmonieren.
Für den besonderen Genuss sollte ein stilvolles Glas verwendet werden, wie Weinkenner wissen. Die Wiener Traditions-Glasmanufaktur Lobmeyr präsentiert die exklusive Trinkglas-Serie "Wiener Gemischter Satz", die vom Designduo Polka mit den WienWein-Winzern entwickelt wurde. Exponate der Firma Lobmeyr sind übrigens auch in den großen Design-Sammlungen wie dem MOMA in New York, den V&B in London und dem MAK in Wien zu sehen.
Außergewöhnliche Geschmackserfahrungen bietet auch Haubenkoch Roman Steger mit seiner Genussschule. Gurke in vier verschiedenen Varianten zum Wein verspricht Ungewöhnliches.
Für die musikalische Unterhaltung während der Weinkost sorgen die Sauschneider, die für ihre Innviertler Landler bekannt sind, und Sterzinger mit feinen Akkordeonklängen.
Die Weinkost wird zum Weinfest
Nach der Begrüßung um 21:00 Uhr können Sie sich an einem Spezialitäten-Buffet "laben". In beiden Sälen erwarten Sie Stationen mit kulinarischen Köstlichkeiten: die Kellerjause mit Weinviertler Schmankerln, Hausmannskost, Rücken vom Jungschwein, Kalbsbrüstl, Käse und Süßes vom Weinviertel bis Vorarlberg.
Zusätzlich wird in der Grotte eine Ö1 Bouteillen-Bar eingerichtet. Ausgewählte Rot- und Weißwein-Bouteillen werden in der Bar zu Ab-Hof-Preisen angeboten. (Der Konsum dieser Weine ist im Preis nicht inbegriffen.)
Die passende Musikbegleitung
Wien ist Weltstadt, bratfisch ist Weltstadtmusik. Mit leichtem Augenzwinkern und der typisch wienerischen Musik im Gepäck begibt sich die Gruppe bratfisch auf Weltreise. Da darf ein Wienerlied wie ein Reggae klingen, da darf auf Serbisch gesungen werden und Terzenseligkeit im 7/8-Takt erklingen. Da wird geblödelt und überlegt, mit scharfer Zunge getextet und lustvoll musiziert - ab 21:30 Uhr beim Ö1 Weinfest.
Drei junge Musiker und Musikerinnen, die sich der traditionellen Volksmusik Österreichs verschrieben und den Versuch einer etwas anderen Instrumentierung gewagt haben - das sind Triovial, die die Ö1 Weingäste ab 22:20 Uhr unterhalten werden. Die pure Lust am Singen führt bei dem trio durch die verschiedenen Gattungen der Volksmusik. Die Musik ist alt, der Sound ist neu.
Das Kollegium Kalksburg spielt neue Wienerlieder auf hohem künstlerischen Unterhaltungsniveau - natürlich auch auf dem Ö1 Weinfest, und das ab 23:10 Uhr. Dass das Wienerlied "immer dasselbe" ist, widerlegen die drei Klugen: Der Sänger und Bühnenexzentriker Vinzenz Wizlsperger hat die meisten Texte verfasst. Die Musik stammt durchwegs vom kongenialen Kollegium Heinz Ditsch und Paul Skrepek. Wienerische Weinmusik für Fortgeschrittene, Besessene und besorgte Bürger.
Das Ö1 Weinfest endet um zirka 24:00 Uhr.
Schloss Neugebäude
Mitten in Wien, eingebunden in die Industriearchitektur des Stadtteils Simmering, ist Schloss Neugebäude eine der bemerkenswertesten Renaissance-Anlagen Europas. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde 2002 mit Renovierungsarbeiten begonnen und ein Sommertheater etabliert, das für das Ö1 Weinfest Pause macht.
Bei Schönwetter stehen auch die Außenbereiche des Schlosses für das Ö1 Weinfest in gemütlicher Heurigenatmosphäre zur Verfügung.
Mit freundlicher Unterstützung von Lobmeyr Glasmanufaktur, Österreich Wein Marketing GmbH und Österreichischer Sommelierverband
Mehr dazu im Ö1 Kalender
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Ö1 Weine 2009
Genussschule
Veranstaltungs-Tipp
Ö1 Weinfest, 12. September 2009, Schloss Neugebäude, 1110 Wien, Otmar-Brix-Gasse 1, Anreise öffentlich: U3 bis Endstation Simmering, weiter mit Autobus 73A bis Hörtengasse. Mit dem Auto: Über Kaiser-Ebersdorfer-Straße, Luzegasse, Meidlgasse, links zum Parkplatz; Abreise öffentlich: Letzte Autobusse 73A ab Nemethgasse Richtung Simmeringer Platz/U3 um 23:24 Uhr, 23:39 Uhr und 23:54 Uhr. Nach Möglichkeit werden auch Taxis bereit stehen.
Eintritt für Ö1 Club-Mitglieder EUR 39,- (statt EUR 49,-; maximal vier Karten zum ermäßigten Preis)
Anmeldung schriftlich beim Ö1 Club, ORF, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien, oder per E-Mail.
Links
Schloss Neugebäude
Genussschule
bratfisch
Kollegium Kalksburg
Sauschneider
Sterzinger
Triovial