Eine exklusive Konzertreihe
Ö1 Musiksalon 2009
Österreich 1, die Oesterreichische Nationalbank und die Münze Österreich veranstalten auch 2009 eine exklusive Konzertreihe in allen Bundesländern - in jeder Landeshauptstadt ein Konzert - mit den besten Virtuosen und Virtuosinnen Österreichs.
8. April 2017, 21:58
Wenn ich an meinem alten, von Würmern zerfressenen Klavier saß, beneidete ich keinen König um sein Glück. (Joseph Haydn)
Anlässlich der Herausgabe der ersten österreichischen Goldbarrenmünze "Wiener Philharmoniker" 1989 hat die Oesterreichische Nationalbank mit dem Ankauf von drei Instrumenten den Grundstein zu einer Sammlung gelegt, die nun aus 36 hochwertigen Instrumenten besteht, darunter acht Violinen von Antonio Stradivari, drei Violinen von Giuseppe Guarneri del Gesù, sowie eine Violine des großen Tiroler Geigenbauers Jacob Stainer. Diese Instrumente werden Musikerinnen und Musikern für begrenzte Zeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt - so auch für die Ö1 Musiksalon-Konzerte.
Die Münze Österreich AG, die heuer zwei Jubiläen feiert - 20 Jahre goldener "Wiener Philharmoniker" und 20 Jahre moderne Aktiengesellschaft (ehemals "Hauptmünzamt") -, begleitet den Ö1 Musiksalon mit ihren "klingenden" Münzen.
Die Konzerte
Sich selbst darf man nicht für so göttlich halten, dass man eigene Werke nicht gelegentlich verbessern könnte. (Ludwig van Beethoven)
Von September bis Dezember 2009, in jedem Bundesland ein Mal, spielen die besten Virtuosinnen und Virtuosen des Landes. Im festlichen Rahmen von Kammermusiksälen erleben Sie Musik auf höchstem Niveau.
Die Programme an den einzelnen Abenden spannen einen Bogen von Joseph Haydn über Johannes Brahms und Franz Schubert, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Alexander Borodin bis hin zu einer Auftragskomposition der Oesterreichischen Nationalbank von Reinhard Süss anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Sammlung wertvoller alter Streichinstrumente.
Die Instrumente
Komponiert ist schon alles, aber geschrieben noch nicht. (Wolfgang Amadeus Mozart)
Die Oesterreichische Nationalbank begründete im Jahre 1989 aus Anlass der Erstausgabe der österreichischen Goldanlagemünze "Wiener Philharmoniker" ihre Instrumentensammlung, die mittlerweile aus 36 äußerst wertvollen Streichinstrumenten besteht. Diese außergewöhnliche Form der Veranlagung beweist, auf welch erfreuliche Weise sich verantwortungsvolles wirtschaftliches Denken und kunstinteressiertes Kulturbewusstsein vereinbaren lassen. Diese Instrumente stellt die Oesterreichische Nationalbank den Musikern und Musikerinnen für die Ö1 Musiksalon-Konzerte und darüber hinaus unentgeltlich zur Verfügung.
Hier geht's ums Geld
Es ist nicht schwer, zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen. (Johannes Brahms)
Die Echtheit von Euro-Banknoten kann anhand der Sicherheitsmerkmale mit einfachen Prüfschritten - fühlen, sehen, kippen - auch ohne spezielle Geräte erkannt werden. Im Rahmen der Ö1 Musiksalon-Konzerte erklären Ihnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Oesterreichischen Nationalbank gerne, wie das geht! Sie finden diese einfachen Prüfschritte auch auf der Homepage der Oesterreichischen Nationalbank.
Gewinnspiel der Münze Österreich
Ich liebe Musik leidenschaftlich. Und weil ich sie liebe, versuche ich, sie von den unfruchtbaren Traditionen freizugeben, die sie ersticken. (Claude Debussy)
Seit Anbeginn begleiten Österreichs Münzen die Konzertreihe Ö1 Musiksalon. Auch heuer bietet sich allen Konzertbesucherinnen und -besuchern die Chance auf "klingende Münzen" der Münze Österreich. Bei jedem Konzert haben Sie die Chance, einen "Wiener Philharmoniker" aus Gold, "sagenhafte" 10-Euro-Münzen sowie "klingende" 5-Euro-Münzen zu gewinnen. Darüber hinaus können Sie 5-Euro- und erstmals auch 10-Euro-Münzen zum Nennwert tauschen.
Seit 20 Jahren trägt der "Wiener Philharmoniker" einen der größten Schätze unseres Landes in die Welt: die Musik. Geprägt aus purem Gold und in vier Größen erhältlich, zieren typische Instrumente des großen Orchesters die Münzen. Auf der zweiten Münzseite ist die Orgel aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins zu sehen. Erstmals im Oktober 1989 angeboten, gingen bisher fast zwölf Millionen Stück in die ganze Welt. Seit kurzem gibt es den "Wiener Philharmoniker" auch aus reinem Silber.
Veranstaltungs-Tipps
Ö1 Musiksalon mit dem Minetti-Quartett, 25. September 2009 Tirol, Innsbruck, Congress
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Ö1 Musiksalon mit Prof. Harald Herzl, Violine; Imre Rohmann, Klavier, 3. Oktober 2009 Oberösterreich, Linz, Brucknerhaus - AUSVERKAUFT
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Ö1 Musiksalon mit dem Acies-Quartett, 14. Oktober 2009 Vorarlberg, Bregenz, Festspielhaus Bregenz
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Ö1 Musiksalon mit Lidia Baich, Violine; Matthias Fletzberger, Klavier, 27. Oktober 2009, Wien, Wiener Konzerthaus - AUSVERKAUFT
Das Konzert ist am Sonntag, 29. November 2009, um 19:30 Uhr in Ö1 zu hören.
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Ö1 Musiksalon mit Alexander Janiczek, Violine; Stefan Arnold, Klavier, 29. Oktober 2009 Steiermark, Graz, MUMUTH
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Ö1 Musiksalon mit dem Wiener Brahms Trio, 3. November 2009, Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum - AUSVERKAUFT
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Ö1 Musiksalon mit dem Küchl-Quartett, 23. November 2009 Burgenland, Eisenstadt, Joseph Haydn Konservatorium
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Ö1 Musiksalon mit dem Wiener Symphoniker Quartett, 25. November 2009, Niederösterreich, St. Pölten, Festspielhaus St. Pölten
Das Konzert ist am Donnerstag, 3. Dezember 2009, um 19:30 Uhr in Ö1 zu hören.
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Ö1 Musiksalon mit dem Steude Quartett, 10. Dezember 2009, Kärnten, Klagenfurt, Konzerthaus Klagenfurt
Das Konzert ist am Mittwoch, 16. Dezember 2009, um 19:30 Uhr in Ö1 zu hören.
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Die Karten erhalten Sie direkt bei den einzelnen Veranstaltern (in Salzburg erst ab 15. September). Eine Karte kostet EUR 15,-, für Ö1 Club-Mitglieder: EUR 10,-.
Links
Oesterreichische Nationalbank
Münze Österreich