Weltmusik und Wettbewerb
Konzerte zum Festwochen-Beginn
Am Beginn der Wiener Festwochen steht heuer nicht nur das Eröffnungskonzert auf dem Rathausplatz - am Folgetag wird dort ein zweiter Konzertreigen aus Weltmusikgruppen die Festspiele einläuten. Unter dem Titel "Into the City Open Air" treten dabei elf Bands bei freiem Eintritt auf.
26. April 2017, 12:23
Daneben können die Zuhörer auch den beiden Moderatoren Dirk Stermann und Christoph Grissemann lauschen.
Offizielles Eröffnungskonzert
Am 14. Mai steht als offizielles Eröffnungskonzert das Finale des "Eurovision Young Musicians 2010" an, bei dem sieben europäische Künstler bis 19 Jahre im musikalischen Wettstreit gegeneinander antreten. Als Kontrapunkt sind überdies Chor- und Weltmusik vorgesehen, wobei das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Cornelius Meister spielt.
Heimische Weltmusiker
Bereits am Tag darauf folgen jedoch die heimischen Weltmusiker, wobei zwischen 18:00 und 22:00 Uhr aus Wien unter anderen Alegre Correa, Celia Mara, Project Topoke, die Tschuschenkapelle und Russkaja den Rathausplatz bespielen. Internationale Unterstützung kommt von der Balkan Beat Box aus New York und Ojos de Brujo aus Barcelona, die sich selbst in der Tradition von Manu Chao sehen.
Die (musikalische) Vielfalt Wiens als Bereicherung und nicht als Bedrohung zu zeigen, sei das Ziel bei diesem "Fest des Miteinanders", wie sich Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) bei der Präsentation des Vorhabens am Mittwoch überzeugt zeigte. Insofern sei die Veranstaltung durchaus auch als politisches Statement zu verstehen.
CD für Ute Bock
Flankiert wird das Weltmusikgeschehen auf der Bühne von einigem Begleitprogramm. So wird die jüngst veröffentlichte CD "Migrant.Music.Vienna", auf der sich insgesamt 61 Künstler und auch einige der am Abend live spielenden Bands finden, feilgeboten. Der Erlös kommt Ute Bock und ihrer Flüchtlingshilfe zugute.
Daneben werden sich zu den elf Bands auf der Bühne überdies 100.000 Rosen gesellen. Diese werden am Tag zuvor nahe dem Burgtheater auf 2.000 Quadratmetern zu einem bunten Blumenmeer arrangiert, das zwei einander schüttelnde Hände zeigt. Beim Konzertabend am 15. Mai werden die Blumen dann von Prominenten mit der Bitte an die Besucher verteilt, die Rose einem fremden Nachbarn zu überreichen und so mit diesem ins Gespräch zu kommen. Die Initiative dazu kommt vom "Projekt X-Change", das seit dem Vorjahr Prominente mit Migrationshintergrund in Schulen entsendet, um dort den Kindern etwaige Ängste vor "dem Fremden" zu nehmen.
Niederschwelliger Kulturzugang
Das eigentliche Open-Air findet im Rahmen der Festwochenschiene "Into the City" statt, die heuer ihr Fünf-Jahres-Jubiläum begeht. Man bemüht sich seit 2006, niederschwellig Kulturzugang für verschiedene Bevölkerungsgruppen zu bieten und widmet sich heuer vornehmlich den Lebenswelten von Jugendlichen.
Neben dem Konzert ist ein Workshop für Hip-Hop und Breakdance vorgesehen. Aber auch ein Projekt mit den Sängerknaben, die bei den Festwochen gemeinsam mit Gemeindebaubewohnern ägyptische, türkische und österreichische Lieder singen, gehört zum Schwerpunkt der Initiative.