Installation von Subodh Gupta in Wien
Mona-Lisa-Skulptur am Karlsplatz
Eine temporäre Installation des indischen Künstlers Subodh Gupta wird am Abend des 27. April 2010 auf dem Wiener Karlsplatz am public space der Kunsthalle eröffnet - als Projekt im Rahmen von Kunst im öffentlichen Raum. Zu sehen ist eine überdimensionale Mona Lisa.
8. April 2017, 21:58
Kultur aktuell, 27.04.2010
Subodh Gupta, Jahrgang 1964, zählt zu den bedeutendsten, zeitgenössischen Künstlern aus Indien und zu den vielseitigsten - mit Skulpturen, Malerei, Installationen, Fotografie, Performance und Video.
Ein Kopf im Autoverkehr
Mona Lisa steht mitten auf dem Wiener Karlsplatz. Sie ist 2,40 Meter groß und lächelt unverdrossen - obwohl der Autoverkehr an ihr vorbeirauscht und obwohl ihr ein Schnauzbart und ein Spitzbart verpasst wurden. Der indische Künstler Subodh Gupta hat es Marcel Duchamp gleichgetan.
"Für mich gab es zuerst Duchamp, dann Mona Lisa", sagt Subodh Gupta. "In der Tate Modern habe ich vor Jahren erstmals eine Ausstellung von Duchamp gesehen, und dort war auch diese Postkarte mit der bärtigen Mona Lisa - ganz ehrlich, seit damals verehre ich ihn als den Gottvater der Konzeptkunst. Ich wollte ihm einen Brief schreiben und mein Brief ist diese Skulptur. Ich wollte über ein Kunstwerk, das ich ihm widme, einen Dialog mit ihm führen."
Kunst-Ikonen in neuem Kontext
"Et tu, Duchamp?" heißt denn auch die bärtige Mona Lisa-Bronzeskulptur von Subodh Gupta. Gupta lebt und arbeitet in Neu-Dehli und immer wieder verknüpft er in seinen Arbeiten seine indische Identität mit Referenzen an die westliche Kunstgeschichte und stellt Ikonen europäischer Kunst in einen neuen Kontext.
"Meine Heimat ist für mich der Ausgangspunkt jeder Arbeit, sie hat mich geprägt, aber zugleich sehe ich die ganze Welt als Projektionsfläche und Ideenreservoir, die Ideen kommen von überall. Hier in Wien präsentiere ich mich nicht als indischer Künstler, sondern als Künstler", betont Subodh Gupta.
Totenkopf aus rostfreien Stahltöpfen
Bekannt wurde Subodh Gupta vor allem mit "Very Hungry God", einem überdimensionalen Totenkopf aus jenen rostfreien Stahltöpfen, in denen Inder ihr Mittagessen transportieren. 2007 war diese Arbeit - ausgestellt in Venedig vor dem Palazzo Grassi am Canal Grande - eine der meist diskutierten der Biennale.
"Diese Skulptur erzählt von den Katastrophen, die auf diesem Planeten passieren", sagt der Künstler, "von jenen die vom Menschen verursacht sind, von den Kriegen im Nahen Osten, in Afghanistan oder wo auch immer, und von den Naturkatastrophen, von Tsunamis und Vulkanausbrüchen - immer wenn so etwas passiert, sagen wir: Oh God! So als hätte Gott das verursacht - Gott bist du so hungrig, dass du so viele Menschen verschlingen musst?"
Kommerziell erfolgreich
"Damien Hirst des Subkontinents" wird Subodh Gupta auch genannt oder auch "Marcel Duchamp von Asien". Als einer der international bekanntesten zeitgenössischen Künstler Indiens ist er auch einer der der kommerziell erfolgreichsten - seine Werke werden mittlerweile um einige hunderttausend Euro gehandelt.
Während sich die Trendscouts der globalisierten Kunstwelt auf Indien stürzen, wird die zeitgenössische indische Kunst im eigenen Land aber erst langsam entdeckt, sagt Subodh Gupta: "Es ist noch ein weiter Weg, die Indien-Begeisterung der Kunstszene ist mehr ein Medien-Hype, mit der Realität hat das wenig zu tun. Es gibt viele Defizite: Wir brauchen mehr Ausbildungsstätten, Akademien, die neue Ansätze fördern, und: Es gibt in ganz Indien nicht mehr als drei oder vier Kunstsammler. Aber wir sind froh, dass wir international mehr und mehr beachtet werden, dass wir unsere Kunst außerhalb des Landes zeigen können."
Service
Subodh Gupta am public space Karlsplatz, Eröffnung am Dienstag, 27. April 2010 18:00 Uhr, zu sehen bis 31. Oktober 2010
Kunsthalle Wien