Ein Weggefährte

Das Erbgut der Körperlaus ist entziffert

Zehn Jahre nach dem menschlichen Genom ist nun auch das der Körperlaus entziffert worden. Forscher von 28 Institutionen in Europa, den USA, Australien und Südkorea entschlüsselten das Erbgut des ungeliebten Blutsauger Pediculus humanus humanus.

Das Genom der Körperlaus ist kleiner als jedes andere bisher sequenzierte Insektenerbgut. Das Leben von Läusen ist sehr simpel. Sie leben entweder in unseren Haaren oder der Kleidung und ernähren sich von menschlichem Blut.

Im Gegensatz zu der nahe verwandten Kopflaus kann die Körperlaus - auch Kleiderlaus genannt - Bakterien übertragen.

Warum ist die Entschlüsselung bedeutsam?

Die Auswertung des Läuse-Genoms könnte überraschende neue Erkenntnisse über den Menschen produzieren. Da die Tiere den Menschen durch dessen Evolution und Migration begleitet haben, soll die Analyse des Läuse-Genoms unter anderem zeigen, wann der Mensch Kleidung zu tragen begann.

Vor allem aber soll es dabei helfen, die winzigen Blutsauger in Zukunft besser unter Kontrolle zu halten.

Service

Science.ORF.at - Körperläuse genetisch entziffert