Kulturelles Großereignis in Tschechien

Internationales Filmfestival Karlsbad

In diesem Jahr findet dieses Festival bereits zum 45. Mal statt. Am 10. Juli 2010 steht fest, wer das Rennen um den Kristallglobus gemacht hat. Zwei von ihnen haben ihren Globus bereits sicher: der britische Schauspieler Jude Law und der russische Regisseur Nikita Michalkov.

Kulturjournal, 09.07.2010

Katrin Materna

Gast-Star Jude Law

Es sind Szenen, die an ein Volksfest erinnern: Der sonst eher gediegene Kurort Karlsbad erwacht während der Film-Festival-Woche aus seinem Dornröschen-Schlaf. Tausende, vorwiegend junge Festivalbesucher nehmen die Stadt in Beschlag. Mit Rucksäcken und Programmheften bewaffnet, drängeln sie sich schon früh morgens an den Kassen, um Eintrittskarten für die Filme ihrer Wahl zu ergattern. Ein wahres Fest des Filmes, findet auch Jude Law, einer der diesjährigen Star-Gäste des Festivals:

"Ich bin überwältigt von dem Enthusiasmus der Leute. Ich hatte davon gehört, wie einzigartig und besonders das Event hier ist, weil die Filmfans so stark miteinbezogen werden. Erst wenn man hier ist, merkt man aber, wie sehr sich das auf die Stimmung, den Festival-Geist auswirkt."

Jude Law ist einer der vielen internationalen Stars, die dem Karlsbader Festival Glanz und Glamour verleihen. Der britsiche Schauspieler hat den diesjährigen Karlsbader "President Award" verliehen bekommen. Fans konnten ihn hier in Karlsbad hautnah erleben. In einem Hotel-Café, in dem er sich auf seine Dankes-Rede vorbereitete, gab er bereitwillig Autogramme.

Zwölf Filme im Wettbewerb

Über 200 Filme haben die Organisatoren dieses Jahr für das Festival ausgewählt. 15 Weltpremieren waren darunter. Im Haupt-Wettbewerb treten zwölf Filme gegeneinander an. Mit dabei ist der belgische Streifen "Hitler in Hollywood" von Frederic Sojcher. Deutschsprachige Produktionen sind dieses Jahr nicht im Rennen. Dafür aber gleich zwei tschechische: "3 Seasons in hell", das Regie-Debüt von Tomás Masín, sowie der momentante tschechische Kassenschlager "Kuky kehrt zurück" von Jan Sverak.

"Wir verstehen das Festival als eine Plattform, auf der wir Filme präsentieren können, die inhaltlich und künstlerisch überzeugen", sagt Karel Och, der Programm-Chef des Festivals, "das heißt, die eine fesselnde Geschichte erzählen und dabei gut umgesetzt sind. Das sind sehr grobe Vorgaben. Was darüber hinaus zählt ist deshalb auch ein hohes Maß an Originalität", erläutert Och.

Interessantes in den Nebenkategorien

Die tschechische Drehbuchautorin Irena Hejdova wurde dieses Jahr in Cannes für ihre Leistungen im Rahmen des ScripTeast-Wettbewerbes geehrt. Sie hat den Großteil der Filme in der Karlsbader Haupt-Kategorie gesehen und geht kritisch mit ihnen ins Gericht:

"Im Vergleich zu Cannes habe ich hier dieses Jahr nur ein, zwei Filme gesehen, an denen ich nichts auszusetzen hatte. Wirklich interessant sind die Filme in den Nebenkategorien. Die meisten Leute fahren hier vor allem wegen der Filme aus Mittel- und Ost-Europa her. Deshalb wäre es gut, sich innerhalb des Festivals noch mehr auf diesen Bereich zu konzentrieren. In der Kategorie East of the West hat mir beispielsweise dieses Jahr 'Der Albaner' besonders gefallen."

Johannes Nabers Drama "Der Albaner" zeigt einen Albaner, der versucht, in Berlin groß rauszukommen. Ein Film mit deutscher Beteiligung. Die Kategorie East of the West zeigt vor allem Filme aus Osteuropa. Russland zum Beispiel. Das ist hier dieses Mal aber besonders durch Nikita Michalkov vertreten, der hier "Die Sonne, die uns täuscht 2/Exodus" vorstellt, die Fortsetzung seines Dramas über stalinistische Säuberungsaktionen, für den er 1995 den Oscar erhielt.

Tschechischer Film ist Publikumsfavorit

Am Freitag, 9. Juli 2010, wird der russische Regisseur Nikita Michalkov auf dem Roten Teppich erwartet. Auf der Abschluss-Gala am Samstag soll er den Kristall-Globus für sein Lebenswerk entgegennehmen. Wer die anderen Preisträger sein werden, ist noch streng geheim. Nur beim Publikumspreis zeichnet sich eine Tendenz ab, verrät Programm-Chef Karel Och:

"In der Abstimmung führt der tschechische Film 'Frauen in Versuchung'. Allerdings dicht gefolgt von einem sehr schönen spanischen mit dem Titel 'For 80 days'.Genaues werden wir also am Samstag wissen."

Mit der feierlichen Preisverleihung am Samstag-Abend geht das 45. Karlsbader Film-Festival zu Ende. Einen bestätigten Gast fürs kommende Jahr gibt es aber bereits: Jude Law hat versprochen, wiederzukommen.