Unterschiedliche Anmeldefristen für gleiches Studium
Aufnahmetests Psychologie und Publizistik
Wer im Herbst an den österreichischen Universitäten ein Psychologie- oder Publizistik-Studium beginnen möchte, muss heuer erstmals ein Aufnahmeverfahren durchlaufen. Dafür gibt es unterschiedliche Fristen.
8. April 2017, 21:58
Morgenjournal, 30.07.2010
Wien: Anmeldefrist für Psychologie endet
Die Aufnahme-Verfahren für Psychologie an den diversen Universitäten werden am 1. September stattfinden. Für Publizistik ist es der 13. September. Doch die Anmeldung für diese Prüfungen ist je nach Universität unterschiedlich datiert. Für Psychologie in Salzburg ist die Frist bereits abgelaufen, für Psychologie in Wien endet sie am 30.Juli (Freitagmittag). In Innsbruck und Graz kann man sich bis Mitte August anmelden.
Kein Aufnahmestopp in Klagenfurt
In Klagenfurt ist es ganz anders. Klagenfurt hat entschieden, doch keinen Aufnahmestopp zu verhängen. Man kann sich ab sofort anmelden und erst nach Semesterbeginn wird die Auswahl stattfinden. Das Vorgehen muss der Universitätsrat noch genehmigen. Insgesamt stehen an den vier Unis 1.199 Psychologie-Bachelor-Plätze zur Verfügung.
Publizistik-Anmeldung nur noch in Wien
Die zweite Studienrichtung, die wegen des großen Interesses Anfängerplätze nach einem Test vergibt, ist Publizistik. In Salzburg ist die Anmeldefrist schon vorbei. In Wien und Klagenfurt endet sie Mitte August (Klagenfurt hat gestern die Frist noch verlängert). In Summe vergeben die drei Unis 1.529 Plätze für Erstsemestrige der Publizistik.
Links
Alpen Adria Universität Klagenfurt – Publizistik- Aufnahmeverfahren
Alpen Adria Universität Klagenfurt – Psychologie-Aufnahmeverfahren (Bachelor)
Universität Wien – Aufnahmeverfahren Psychologie und Publizistik
Universität Salzburg – Aufnahmeverfahren Psychologie (Bachelor)
Universität Salzburg – Aufnahmeverfahren Psychologie (Master)
Universität Salzburg – Aufnahmeverfahren Publizistik
Universität Innsbruck - Aufnahmeverfahren Psychologie (Bachelor)
Universität Graz – Vorerfassung Psychologie