Pop-Oper für Kinder wieder an der Volksoper
Antonia und der Reißteufel
Es war einmal ein alter, eitler, runzeliger und, im wahrsten Sinn des Wortes, herzloser Reißteufel. 487 Jahre war er alt und ernährte sich von Singstimmen der Kinder. Und es war einmal ein kleines, mutiges Mädchen, Antonia, mit einer ganz besonders schönen Stimme und einem großen Herzen.
8. April 2017, 21:58
Märchen mit Humor
Eines Tages geriet auch sie in die Fänge des Reißteufels und... - nein, wie die Geschichte weitergeht, soll hier noch nicht erzählt werden! Viel spannender ist es, eine Aufführung der Pop-Oper "Antonia und der Reißteufel" von Angelika Messner, vertont von Christian Kolonovits, an der Wiener Volksoper zu besuchen.
Am 28. November wurde die erfolgreiche Inszenierung des Hausherrn Robert Meyer wieder aufgenommen, die in Form eines modernen Märchens mit viel Humor von ernsten Dingen erzählt. Denn der Weg der tapferen Antonia, die sich mit der Hilfe von Freunden und Freundinnen aufmacht, um sich selbst und die anderen Kinder aus den Fängen des Reißteufels zu befreien, ist im Grunde ein spiritueller. "Antonia, die Kinder und der Reißteufel gehen durch die Untiefen der Welt", so Christian Kolonovits. "Der Reißteufel wird dabei wirklich zu einem Teufel. Aber am Ende haben alle ihre Energie wiedergefunden."
"Nein" sagen lernen
Dem Autoren-Team war es wichtig, eine Geschichte zu erzählen, der Kinder mühelos folgen können und die darüber hinaus eine philosophische Dimension enthält und zur Auseinandersetzung reizt. In das märchenhafte Geschehen der Pop-Oper sind Themen wie Missbrauch oder die Frage nach Täter und Opfer eingewoben.
"Es ging uns nicht darum, schwarz-weiß zu malen. Der Reißteufel ist böse, weil ihm sein Herz gestohlen wurde. Die Kinder lernen aber durch Antonias Kraft, sich abzugrenzen und 'Nein' zu sagen", betont Angelika Messner. Am Ende bekommt der Reißteufel sein Herz zurück und die Kinder haben - vielleicht - fürs Leben gelernt: "Nie mehr kuschen, die Stimme erheben, sagen, was wir wollen im Leben!"
Fantastische Figuren
"Antonia und der Reißteufel" ist ein Auftragswerk der Volksoper und wurde im Dezember 2009 uraufgeführt. Ein wesentliches Anliegen war es, eine Oper für Kinder im großen Stil - mit Lust, Opulenz und Ernsthaftigkeit - auf die Bühne zu bringen. "In einer Stadt, in der Oper für Kinder fast nur an kleinen Spielorten abgehandelt wird, war es uns wichtig, dass Kinder die Magie und den Zauber eines großen Theaters erleben können", so Komponist Christian Kolonovits und Librettistin Angelika Messner.
Dazu trägt auch Ausstatter Christof Cremer bei, der märchenhaft-fantastische Figuren und ein klares, modernes Bühnenbild mit allen technischen Raffinessen kreierte. In der Rolle der tapferen Antonia wirbelt Johanna Arrouas, alternierend mit Elisabeth Schwarz, das Leben des Reißteufels gehörig durcheinander.
Werke für Kinder ab sechs Jahren
Neben Antonia und der Reißteufel stehen rund um Weihnachten auch zwei Klassiker auf dem Programm: "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck und das Ballett "Max und Moritz" zu Musik von Gioacchino Rossini. Alle drei Werke sind für Kinder ab sechs Jahren empfohlen.
Die Volksoper gilt als eines der familienfreundlichsten Bühnen Wiens und bemüht sich in besonderer Weise um Musikvermittlung für alle Altersgruppen. "Es ist wichtig, zu verstehen, dass Kinder nicht das Publikum von morgen, sondern das Publikum von heute sind", betont Robert Meyer. 75 Prozent Ermäßigung auf Karten, Kinder-Workshops, Nachmittagsvorstellungen, Kinderzyklen, Kooperationen mit Schulen und nicht zuletzt der Kinderchor mit 90 enthusiastischen Sängerinnen und Sängern, die in vielen Vorstellungen mitspielen, tragen dazu bei, Kinder von klein an für das Musiktheater zu begeistern.
Ö1 Club Exklusiv
Eine Gruppe von Kindern (ab sechs Jahren) mit ihren Eltern ist am 22. Dezember 2010 zu einer Führung durch die Volksoper, einer kleinen Erfrischung und zum Vorstellungsbesuch von "Antonia und der Reißteufel" eingeladen.
Anmeldungen dafür bitte schriftlich an den Ö1 Club, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien, per E-Mail, per Fax: (01) 501 70-372, oder im Ö1 Kalender. Bitte geben Sie an, ob Sie allein oder in Begleitung kommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ausgelost und verständigt. Anmeldeschluss ist am 15. Dezember 2010.
Service
Angelika Messner, Christian Kolonovits, "Antonia und der Reißteufel", bis März 2011, Volksoper Wien,
Ö1 Club-Mitglieder bekommen ermäßigten Eintritt (zehn Prozent), Kinder bekommen generell 75 Prozent Ermäßigung auf die Tickets.
Volksoper Wien