Für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

"Hereinspaziert" - ein Schul-Projekt

Das Technische Museum Wien hat einen Schulkoffer und ein Unterrichtsprojekt entwickelt, bei dem das Thema "Fliegen und Luftfahrt" auf Deutsch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch und Türkisch kurzweilig und naturwissenschaftlich für Volksschulen aufbereitet ist.

Lernen durch "Begreifen" ist ein Ansatz des projektorientierten Unterrichts, den das Technische Museum Wien zum Thema Luftfahrt entwickelt hat. Und so hat zum Beispiel Luca einen Doppeldecker gebastelt - aus Eis-Staberl und Karton.

Im Zuge dessen hat der Zweitklässler der Volksschule Leystraße auch erfahren, warum ein echter Doppel-Decker fliegt: "Er fliegt, weil es unten wärmer ist und oben kälter und darum hebt er ab."

Wie aus einem Teebeutel eine Mini-Rakete wird

An Wiener Volksschulen haben 49 Prozent der Kinder nicht nur Deutsch als Erstsprache, so der Stadtschulrat - deshalb hat das Museum einen Unterrichtskoffer zusammengestellt, gefördert von Bildungsministerium und Kultur Kontakt Austria, mit Arbeitsmaterial auf Deutsch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch und Türkisch; darunter Experimente wie aus einem Teebeutel eine Mini-Rakete wird, die Geschichte von Ikarus und Daedalus oder die Erklärung von Flugzeug, Hubschrauber und Co.

Der Koffer wird sowohl in der Klasse eingesetzt, zur Vorbereitung auf zwei Museumsbesuche, als auch im Museum, fasst die Didaktikerin Beatrix Hain vom Technischen Museum zusammen: "Das Projektziel war eben die Museums- und somit auch die Kulturkompetenz zu stärken und den Spracherwerb und die Sozialkompetenz. Ihr Kinder seid eigentlich diejenigen, die wissen wie das Museum funktioniert und die, die dann ihre Familien in das Museum bringen."

Bisher konnten zwei Volksschul-Klassen das Unterrichtsprojekt testen; nun sucht das Museum Sponsoren, damit weitere Klassen spielerisch Naturwissenschaft "begreifen" lernen.

Service

Technisches Museum Wien
Volksschule Leystraße
Kultur Kontakt Austria - Unterrichtsprojekt "Hereinspaziert"