Caspar David Friedrich beim Malen (Ausschnitt), Gemälde, 1819, von Georg Friedrich Kersting

PICTUREDESK.COM/AKG-IMAGES

Diagonal

Caspar David Friedrich - Viel Landschaft. Wenig Mensch.

Jeder kennt seine Gemälde und Landschaften. Weniger wissen, dass er auch als Vorläufer und Wegbereiter von Abstraktion und der Moderne und gar als politischer Maler gilt. Caspar David Friedrich. Ein Diagonal zum 250. Geburtstag des Malers.

Ein Mann hoch auf einem Felsvorsprung, unter ihm breitet sich eine Nebellandschaft aus. Caspar David Friedrich ist wohl der berühmteste Romantiker unter den Malern und einer der rätselhaftesten Künstler seiner Zeit. Sein 250. Geburtstag wurde 2024 mit drei großen Ausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden gefeiert. Besondere Aufmerksamkeit schenkte die sächsische Hauptstadt Dresden, wo Friedrich vierzig Jahre seines Lebens verbrachte, dem Maler gewidmet. Dort zeigte man unter dem Titel "Wo alles begann" Zeichnungen und Gemälde des "deutschesten" aller Maler. Der melancholische Seelenkundler revolutionierte mit seinen optischen Experimenten nicht nur unsere Sicht auf Natur und Landschaft. Erst allmählich setzte sich über die Zeit durch, dass es sich bei Caspar David Friedrich auch um einen eminent politischen Maler handelt. Und ebenso, dass er als Vorläufer von Abstraktion und der Moderne gilt.

Der Schriftsteller Samuel Beckett konstatierte etwa, dass ihn Caspar David Friedrichs Bild "Zwei Männer in Betrachtung des Mondes" für sein Theaterstück "Warten auf Godot" inspirierte. Allein Heinrich von Kleist, ein Freund und Zeitgenosse des Malers, wusste schon zu dessen Lebzeiten um das spektakuläre Potential seiner Bilder. Mit "Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft" schrieb Kleist einen bis heute exemplarischen Kunstkommentar: "Das Bild liegt, mit seinen zwei oder drei geheimnisvollen Gegenständen, wie die Apokalypse da (.) und so ist es, wenn man es betrachtet, als ob einem die Augenlider weggeschnitten wären."

Mit Beiträgen von Dominique Gromes, Erich Klein und Horst Widmer

Erstausstrahlung: 12. Oktober 2024

Service

Susana Monsó: "Playing Possum. How Animals Understand Death". Princeton University Press, 2024

Sonia Kleindorfer: "Die erstaunliche Welt der Graugänse. Wie sie leben, kommunizieren und füreinander sorgen." Brandstätter Verlag, Wien, 2024

Thomas Nagel: "Der Tod". In: Letzte Dinge. Mortal Questions. Europäische Verlagsanstalt, 2012

Seneca: Von der Kürze des Lebens (übers. von Marion Giebel). Stuttgart, Reclam 2023.

Vladimir Jankélévitch: Der Tod. Frankfurt a. M., Suhrkamp 2005.

Thomas Macho, Kirstin Marek (Hrsg.): Die neue Sichtbarkeit des Todes. München, Wilhelm Fink 2007.

Philippe Ariès: Geschichte des Todes. München, Hanser 1980.

Eric Wrede: Auf Leben und Tod. München, btb 2024.

Sylvia Plath: Ariel. Gedichte (engl. und dt.). Frankfurt a. M., Suhrkamp 2008.

Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. Elisabeth Bronfen. Dtv 1996. Erschienen 1992 im englischen Original als Over her dead Body. Death, feminity and the aesthetics.

Sturmhöhe. Emily Brontë. Aus dem Englischen von Grete Rambach. Kampa, 2022

Der Tod und das Mädchen I-V. Prinzessinnedramen. Elfriede Jelinek. Berliner Taschenbuchverlag 2004

Clarissa Harlowe. Samuel Richardson. Aus dem Englischen von Ruth Schirmer. Manesse 1966

Podcast "The End"

Lena Ilay Schwingshandl

Gregor Schneider

Konrad Lorenz Forschungsstelle

Diagonal-gefragt-Podcast abonnieren

Diagonal-gefragt-Podcast abonnieren

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Brian Eno
Album: Another Day On Earth
Titel: And Then So Clear
Ausführende: Brian Eno
Länge: 03:30 min
Label: Hannibal Records

Komponist/Komponistin: Nils Petter Molvaer
Album: ER
Titel: Sober/instr.
Solist/Solistin: Nils Petter Molvaer /Trompete, Soundscape
Länge: 03:25 min
Label: Universal/Emarcy/Sula Records 9874157

Komponist/Komponistin: Gustav Mahler/1860 - 1911
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Gustav Mahler/1860 - 1911
Album: GUSTAV MAHLER: LIEDER / Christian Gerhaher
Titel: Nr.2 Ging heut' morgen übers Feld (00:04:22)
Gesamttitel: LIEDER EINES FAHRENDEN GESELLEN - Liederzyklus nach eigenen Texten
Solist/Solistin: Christian Gerhaher /Bariton
Solist/Solistin: Gerold Huber /Klavier
Länge: 04:24 min
Label: RCA Red Seal/Sony Music 88697567732

Komponist/Komponistin: Jean Philippe Rameau/1683 - 1764
Titel: ZAUBERREICH DER GLASHARFE
Titel: Gavotte "Le Tambourin" für Cembalo / Bearbeitung für Glasharfe
Solist/Solistin: Bruno Hoffmann /Glasharfe
Länge: 02:49 min
Label: Cosmus 10040107

Komponist/Komponistin: Ólafur Arnalds
Album: Island Songs
Titel: Doria
Ausführende: Ólafur Arnalds
Länge: 02:30 min
Label: Mercury KX

Komponist/Komponistin: Ryuichi Sakamoto
Titel: The wuthering heights
Ausführende: Ryuichi Sakamoto /Klavier
Ausführende: Jacques Morelenbaum /Violoncello
Ausführende: Everton Nelson /Violine
Länge: 05:21 min
Label: Milan BMG 74321372422

Komponist/Komponistin: Björk
Album: Homogenic
Titel: Nature Is Ancient
Ausführende: Björk
Länge: 03:39 min
Label: Mother Records

Komponist/Komponistin: Clara Schumann Wieck/1819 - 1896
Album: FRAUEN SAITEN: Die weibliche Seite der Musik
Titel: Romanze für Klavier in h-moll op.5
* Andante con sentimento
Solist/Solistin: Jörg Demus /Klavier
Länge: 03:01 min
Label: EMI Classics 4783802

Komponist/Komponistin: Gustav Mahler/1860 - 1911
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Friedrich Rückert/1788 - 1866
Gesamttitel: KINDERTOTENLIEDER - Liederzyklus nach Gedichten von Friedrich Rückert für Singstimme und Orchester
Titel: Nr.5 In diesem Wetter, in diesem Braus
Solist/Solistin: Thomas Hampson /Bariton
Orchester: Wiener Philharmoniker
Leitung: Leonard Bernstein
Länge: 07:21 min
Label: DG 427697-2

weiteren Inhalt einblenden