Chemie, Wirtschaft, Linguistik, Philosophie
Wissenschaftsbücher 2011
Chemische Substanzen, die die Welt veränderten; der Einfluss der Sprache auf unser Denken; Selbstlosigkeit und die Mechanismen der Wirtschaft erklärt für Jugendliche: das sind die jeweiligen Themen der vier Wissenschaftsbücher des Jahres.
8. April 2017, 21:58
Die vier Autoren dieser Bücher wurden gestern Abend in Wien von Wissenschaftsministerin Beatrix Karl feierlich ausgezeichnet. Auserkoren wurden die vier Bücher aber in den vergangenen Wochen von tausenden Leserinnen und Lesern - im Zuge der Aktion "Wissenschaftsbuch des Jahres" haben mehr 20.000 ihre Stimmen abgegeben, im Internet, im Buchhandel und in Büchereien.
Kategorie "Naturwissenschaft/Technik"
Christian Mähr, "Von Alkohol bis Zucker. Zwölf Substanzen, die die Welt veränderten", DuMont
Kategorie "Medizin/Biologie"
Stefan Klein, "Der Sinn des Gebens: Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen", S. Fischer
Kategorie "Geistes- / Sozial- /Kulturwissenschaften"
Guy Deutscher, "Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht", aus dem Englischen übesetzt von Martin Pfeiffer, C.H. Beck.
Kategorie "Junior Wissensbücher"
Nikolaus Nützel, "7 Wege reich zu werden - 7 Wege arm zu werden. Das etwas andere Buch zur Wirtschaft", Cbj.
Die Wahl zum "Wissenschaftsbuch des Jahres" ist eine Initiative von Wissenschaftsministerium und dem Verlag Buchkultur.