Bloß Haftaufschub

Helmut Elsner, ein freier Mann?

Mehr als vier Jahre verbrachte Helmut Elsner im Gefängnis. Heute wurde er auf freien Fuß gesetzt. Elsners Gesundheitszustand ist so schlecht, dass er in der Justizanstalt Wien-Josefstadt nicht mehr betreut werden kann. Sollte er gesunden, könnte er aber theoretisch wieder ins Gefängnis kommen.

Elsner ist frei

Helmut Elsner befindet sich derzeit im Wiener Wilhelminenspital. Die zwei Justizbeamten, die vor seinem Krankenzimmer postiert waren, müssten bereits abgezogen worden sein. Heute um Punkt 12 Uhr Mittag ist Helmut Elsner enthaftet worden. Das hat die zuständige Richterin Sonja Höpler-Salat vom Landesgericht Wien verfügt.

Die Enthaftung Elsners hat medizinische Gründe und basiert auf medizinischen Gutachten: Der Kardiologe stellte eine schwere Herzerkrankung bei Elsner fest. Auch der Psychiater hält Elsner für derzeit nicht hafttauglich.

Barbara Reichmann: Elsner ist frei

Herzkrank hinter Gittern

„Helmut Elsner ist natürlich wahnsinnig erleichtert“, sagt Andreas Stranzinger, einer von Elsners Anwälten. Karl Bernhauser, ein anderer Anwalt Elsners, schildert die Situation seines Mandanten im Gefängnis: „Es ist eine Belastung, dass er eingesperrt ist, dass die Tür hinter ihm zufällt und er als kranker Mensch isoliert ist. Das ist sehr problematisch für jemanden, der so herzkrank ist.“

Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft keine Einwände gegen die Enthaftung erhoben. Die Begründung: Den medizinischen Standard, den Elsner derzeit benötige, können wir ihm nicht bieten, sagt Oberstaatsanwalt Werner Pleischl.

September 2006

Helmut Elsner war insgesamt viereinhalb Jahre hinter Gittern. Sein Gefängnis-Aufenthalt beginnt im September 2006 in Südfrankreich. Elsner wird in seiner Villa verhaftet, kommt aber zwei Wochen später gegen eine Kaution von einer Million Euro wieder frei. Schon damals verweist er auf eine schwere Herzkrankheit, er sei haftunfähig.

Obwohl ihn mehrere Kardiologen für transportunfähig befinden, wird Elsner im Februar 2007 erneut verhaftet und nach Wien gebracht. Das Landesgericht Wien verhängt die Untersuchungshaft.

Eine Woche später wird Elsner im AKH einer Dreifach-Bypass-Operation am Herzen unterzogen, es folgt ein mehrwöchiger Reha-Aufenthalt, die Untersuchungshaft bleibt immer aufrecht. Im Mai 2007 kehrt Elsner in die Justizanstalt Josefstadt zurück.

Zehn Jahre Haft

Im Juli 2008 wird der Ex-Bawag-Chef in erster Instanz zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Im Dezember 2010 erhöht der Oberste Gerichtshof die Strafe auf zehn Jahre. Elsner ist kein Untersuchungshäftling mehr, sondern rechtskräftig verurteilter Strafhäftling.

Während des gesamten Gefängnisaufenthalts legen Elsners Anwälte dutzende Gutachten zum Gesundheitszustand ihres Mandanten vor und stellen Antrag um Antrag auf Enthaftung. Alle werden abgelehnt, ebenso der Antrag auf eine Fußfessel. Auch eine Beschwerde beim Menschenrechtsgerichtshof hat keinen Erfolg. Gestern dann die Wende: Nach einem weiteren Gutachten über den schlechten Gesundheitszustand des 76-Jährigen plädiert das Landesgericht Wien für Haftunfähigkeit.

„Die bisherigen Versuche wurden mit massiv absurden Begründungen abgeschmettert. Nun ist aber sein Gesundheitszustand so schlecht, dass keiner der Ärzte die Verantwortung übernehmen konnte, dass Elsner zurück in die Justizanstalt kommt“, sagt Anwalt Stranzinger.

Barbara Reichmann: Chronologie

„Endlich Ehe wiederaufnehmen“

„Ich werde endlich meine Ehe wiederaufnehmen können“, sagt Ruth Elsner, Ehefrau von Helmut Elsner. Sie machte sich in der Öffentlichkeit immer wieder für die Freilassung ihres Mannes stark, vor kurzem schrieb sie auch das Buch „Für meinen Mann“. Zur Freude gesellt sich aber noch ein anderes Gefühl: „Ich bin auch geschockt über den schlechten Zustand meines Mannes - das sind Zeichen, die eine fünfjährige Haft mit sich bringen in diesem Alter und mit diesen Erkrankungen“, so Ruth Elsner.

Helmut Elsner wird die kommenden Tage weiter im Wilhelminenspital verbringen. „Ich hoffe, dass mein Mann in ein paar Tagen in häusliche Pflege entlassen werden kann nach dem Spitalsauftenthalt. Und danach wird er sehr rasch eine Rehabilitation brauchen, die nach Auskunft der Ärzte der hier mehrere Wochen dauern wird“, sagt Ruth Elsner.

Gerhard Maier: Interview mit Ruth Elsner

Bloß Haftaufschub

Die Haftunfähigkeit Helmut Elsners hebt nicht die Verurteilung des ehemaligen BAWAG-Chefs auf. Wenn sich sein Gesundheitszustand einmal verbessert hat, könnte er wieder in Haft kommen. Sein Gesundheitszustand soll deshalb in acht Monaten wieder überprüft werden. Sollte Elsner wieder vollzugstauglich sein, müsste er theoretisch wieder ins Gefängnis gehen.

Bisweilen sieht es nicht danach aus, als ob es Elsner rasch besser gehen würde. Heute muss er sich einer länger geplanten Untersuchung an der Wirbelsäule unterziehen, die mit einer Narkose verbunden sei, sagt seine Frau. Ihr Mann brauche jetzt Ruhe, Interviews seien derzeit nicht möglich. Nach Angaben seiner Anwälte wird man nun um polizeilichen Schutz für Elsner ansuchen, sobald die Justizwachebeamten abgezogen werden.