"Ein gewaltiger Sprung für die Menschheit"

Vor 42 Jahren fand erste Mondlandung statt

Morgen soll das US-Space Shuttle "Atlantis" von der Internationalen Raumstation zur Erde zurückkehren. Danach stellt die NASA die Space-Shuttle-Flüge ein. Heute vor 42 Jahren begann eine andere Ära: es landeten erstmals Menschen auf dem Mond.

Drei Männer auf dem Weg zum Mond, Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins. Vor 42 Jahren treten sie eine historische Reise an, Mission Apollo 11. Auf dem mehrtägigen Flug sehen sie die Erde aus dem All - ihre Begeisterung über die Schönheit des Planeten ist überliefert; die US-Raumfahrtbehörde NASA hat sie auf ihrer Homepage veröffentlicht.

Am 20sten Juli steigen Armstrong und Aldrin in die Mondlandfähre "Eagle" (also Adler) um, Collins bleibt im Mutterschiff Apollo; er wartet die Rückkehr seiner Kollegen ab - und verabschiedet sich mit dem lockeren Rat: "take it easy".

Überwacht vom Kontrollzentrum auf der Erde in Houston beginnt die Landefähre den Anflug auf den Mond; um im Landegebiet einem Felsbrocken auszuweichen, schalteten die Astronauten Augenblicke vor der Landung auf Handsteuerung um. Dann die erlösenden Worte: "der Adler ist gelandet"

Stunden später, es ist bereits der 21. Juli, steigt Armstrong aus; eine Kamera liefert graue Bilder zur Erde und folgende Worte: "Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein gewaltiger Sprung für die Menschheit".

42 Jahre ist es her; bis dato haben zwölf Männer, zwölf US-Bürger, im Zuge der sechs bemannten Apollo-Missionen der NASA den Mond betreten. Dass die USA wieder Menschen zum Mond schicken, ist derzeit unwahrscheinlich - das entsprechende Programm hat US-Präsident Barack Obama gestrichen und stattdessen weiter entfernte Ziele gesteckt: Asteroiden und den Mars. Andere Weltraumagenturen, die europäische ESA, haben hingegen weiterhin den Mond im Auge.

Service

NASA - Apollo 11 Onboard Audio Highlights