Design für den Wandel im MAK
Made 4 You
Für den jungen Steve Jobs entwarf er schlichte, elegante Computer, die den Erfolg von Apple beflügelten, als Designer für Sony bewies er, dass Technik auch dem Auge schmeicheln kann. Zu seinen Kunden zählten Global Player wie SAP, Louis Vuitton und Siemens. Hartmut Esslingers Credo: Design ist mehr als eine hübsche Verpackung.
8. April 2017, 21:58
Mittagsjournal, 05.06.2012
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wie der Arbeitsplatz in einer modernen, wissensbasierten Ökonomie? Antworten auf diese Fragen erhält man ab Mittwoch, 6. Juni 2012, nicht etwa in einer Technologieausstellung, sondern im Museum für Angewandte Kunst. Die aktuelle Ausstellung "Made 4 You. Design für den Wandel" widmet sich der weitläufigen Frage, welche Rolle gutes Produktdesign bei der Gestaltung unserer Umwelt spielen kann.
In sechs verschiedenen Stationen, die Themenbereiche wie Mobilität, Freizeit oder Arbeit abdecken, werden Best-Practice-Beispiele gezeigt. Futuristisch anmutende Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb zum Beispiel, elektronische Lesegeräte, die bis zu 3.500 Bücher speichern können, oder ein modulares Büromöbelsystem, das für Videokonferenzen genutzt werden kann.
Gutes Design muss schockieren
Kuratiert wurde "Made 4 You. Design für den Wandel" von Design-Legende Hartmut Esslinger. Er weiß: Gutes Design muss das Unerwartete wagen und stößt anfangs in Unternehmen meist auf Widerstände. "Neue Ideen werden normalerweise zuerst nicht angenommen und das ist auch ein gutes Zeichen. Man muss dafür kämpfen! Kämpfen zu können, das ist für Kreative entscheidend!", sagt Hartmut Esslinger.
Als junger Designer bei Sony hat sich Hartmut Esslinger in den 1970er Jahren Termine in der Chefetage erkämpft, in den frühen 1980er Jahren kämpft er Schulter an Schulter mit Apple-Gründer Steve Jobs. Für Apple designte Esslinger unter anderem den ersten Laptop.
"Als ich den ersten Laptop für Apple entworfen habe, hat die Firmenleitung gesagt: Spinnt der Deutsche? Ist der völlig durchgeknallt? Und Steve hat gesagt: Ja, aber ich habe das Gefühl, dass die Idee Pozential hat. Steve hatte die Toleranz, Dinge zuzulassen", erzählt Hartmut Esslinger.
Mehr Kreative in die Chefetagen!
In seiner langjährigen Karriere hat der heute 68-jährige Hartmut Esslinger so ziemlich alles entworfen: Er kreierte die ersten elegant-weißen Computer für Apple, poppige Fernsehapparate, Duschköpfe und Mobiliar, Luxus-Koffer für Louis Vuitton und Teile der Benutzeroberfläche der Microsoft- Software Windows XP. Esslingers Designs sind nie aggressiv, selten extravagant. Sie sollen nicht nur ästhetisch sein, sondern am Markt funktionieren, beim Kunden ankommen.
Die Aufgabe des Designers, so Hartmut Esslinger, bestehe ohnehin nicht nur darin, die bunte Palette unserer Warenwelt mit einem ansprechenden Äußeren zu versehen. Geht es nach Esslinger, sind Designer die Pioniere der Gegenwart; Vordenker einer Wende zu mehr Nachhaltigkeit. Deshalb fordert er: Mehr Kreative in die Chefetagen!
Mehr Design im MAK
Die Ausstellung "Made 4 You. Design für den Wandel" ist die erste große Designausstellung seit dem Amtsantritt des neuen Direktors Christoph Thun-Hohenstein. Dass Design, Architektur und Mode in Zukunft eine größere Rolle im Programm des MAK spielen werden, hatte Thun-Hohenstein schon bei seiner Bestellung angekündigt. Gerade im Bereich Design, das in Österreich bisher eher selten den Weg ins Museum gefunden hat, leistet die Ausstellung "Made 4 You. Design für den Wandel" wohl Pionierarbeit.
Service
Ö1 Club-Mitglieder bekommen im Museum für angewandte Kunst ermäßigten Eintritt (20 Prozent).
MAK - Made 4 You