Nurejew-Gala in der Wiener Staatsoper

Am Ende der vergangenen Saison veranstaltete Manuel Legris, Chef des Wiener Staatsballetts, erstmals eine Gala zu Ehren einer Ikone des Balletts des 20. Jahrhunderts: Rudolf Nurejew. Das Programm hatte Wagnersche Dimensionen, das Publikum war glücklich und die Tänzer auch. Grund genug für eine Wiederholung. Heute.

Er prägte und veränderte den klassischen Tanz wie kein anderer, galt als schwierig und exzentrisch und ist Generationen von Tänzern, die ihn selbst gar nicht mehr erlebt haben, immer noch ein Vorbild in punkto Disziplin und Perfektion.

1959 war Rudolf Nurejew in Wien und damit auch zum ersten Mal im Westen. Dem Wiener Ballett war Rudolf Nurejew dann auch fast 25 Jahre verbunden. Außerdem war er sechs Jahre lang Direktor des Balletts der Pariser Oper, und führte das Ensemble an die Spitze der internationalen Ballettszene. 1993 starb er erst 55-jährig.

Im Rahmen der zweiten Nurejew-Gala sind Ausschnitte aus Werken zu sehen, die Nurejew selbst choreographiert hat, wie "Schwanensee", "Nussknacker", "Raymonda" und "Romeo und Julia", oder in denen er selbst brilliert hat. Dazu gehören Rudi van Dantzigs "Vier letzte Lieder" und "Grand Pas Classique", sowie Roland Petits "Le jeune homme et la mort", das zum ersten Mal in Wien zu sehen. Solist ist Kirill Kourlaev.

Der gebürtige Russe bezeichnet sich selbst als Produkt der österreichischen Ballettschule. Vom Ballettkonservatorium und der Ballettschule der Wiener Staatsoper ging er ins Ensemble des Staatsopernaballetts ein und ist seit heuer dort erster Solotänzer. Er gehört zu jener Generation, die Nurejew selbst nicht mehr erlebt hat und die doch von dem großen Tänzer und Choreographen nachhaltig geprägt wurde.

Ebenfalls auf dem Programm der Gala stehen Werke von Choreographen, die Rudolf Nurejew sehr geschätzt hat, wie Hans van Manen, Jerome Robbins und John Cranko. In dessen Pas de deux aus "Onegin" wird Manuel Legris übrigens an der Seite von Maria Eichwald zu sehen sein.
Die Nurejew-Gala 2012 wird live auf den Herbert-von-Karajan-Platz vor der Wiener Staatsoper übertragen.

Service

Wiener Staatsoper - Nurejew-Gala