Trend: Tausche Besitz gegen Bargeld

Wer kurzfristig einen Kredit braucht, hat es bei Banken zur Zeit schwer, Seit 2009 zeichnet sich daher ein Gegentrend zum klassischen Kredit ab: Pfandleihunternehmen verzeichnen eine steigende Nachfrage. Die Kunden pfänden Schmuck, Versicherungen und immer öfter sogar ihr Auto, um kurzfristig an Geld zu kommen.

Mittagsjournal, 11.8.2012

Tanja Geleckyj

Vorteil: Schnelles Geld

Das Pfandleihgeschäft boomt. Das merkt seit einigen Jahren auch Karin Meier-Martetschläger von der gleichnamigen Pflandleihanstalt in Wien. Sie hat seit Ausbruch der Wirtschaftskrise um fast dreißig Prozent mehr Kunden und das aus einem Grund, sagt sie: "Weil die Banken ihre Hausaufgaben besser machen, mittlerweile auch andere Vorgaben von Brüssel bekommen haben und ein Kredit generell viel, viel schwerer zu bekommen ist."

Das Pfandleihhaus Martetschläger belehnt Autos und Lebensversicherungen. Die meisten Kunden würden ihren Besitz nach Ablauf einer gewissen Zeit wieder auslösen, sagt Meier-Martetschläger. Der Vorteil bei der Pfandleihe sei, dass man schneller an Geld komme als bei der Bank: "Es kommen die Leute zu uns, die schnell, unbürokratisch und relativ anonym Geld wollen."

Auch Dorotheum legt bei Pfandleihe zu

Anonymität wird bei den Kunden groß geschrieben. Nur wenige sprechen offen über das Thema Pfandleihe. In der Öffentlichkeit habe es ein schlechtes Image, sagt ein Kunde, was er aber nicht verstehe: "Es ist nicht viel anders als auf einer Bank, vielleicht sogar ein bisschen persönlicher. Wann geht man dorthin? Wenn man Geld braucht und es bei der Bank nicht bekommt, an dem Tag, wo man es benötigt. Es ist vielleicht eine Spur teurer, aber dafür hast du das Geld sofort."

Das größte Auktionshaus in Österreich, das Dorotheum, bietet seit über 300 Jahren Pfanddarlehen an. Auch beim "Pfandl", wie es von vielen genannt wird, merke man seit einigen Jahren verstärktes Interesse an der Pfandleihe, sagt der Leiter des Pfandbereichs, Andreas Wedenig. Belehnt werden können Schmuck, Armbanduhren, Kunstgegenstände und immer öfter auch Autos. Das Umsatzplus liege im zweistelligen Prozentbereich. Wedenig führt das auf mehrere Gründe zurück: "Punkt eins: der höhere Goldkurs. Punkt zwei ist sicher auch, dass die Kunden sich mehr leisten wollen und daher zu Hause ihre Goldschätze ausgraben und sie verwerten wollen. Und Punkt drei ist vielleicht auch, dass die anderen Kreditquellen ein bisschen restriktiver geworden sind." Immer wieder kommen Kunden ins Dorotheum, die zuerst ihren Schmuck versteigern lassen und dadurch auf die Möglichkeit der Pfandleihe stoßen.

Anzahl der Pfandleihanstalten steigt

Auch der Fachverband Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer bestätigt die steigende Nachfrage bei den Pfandleihunternehmen in Österreich. Auch die Zahl der Pfandleihanstalten steigt. Hat es Ende 2008 noch 66 Unternehmen gegeben, sind es mittlerweile 102 in ganz Österreich. Bei der Wirtschaftskammer glaubt man, dass der Markt weiter zulegen werde, da die Banken die Kreditvergabe weiter verschärfen werden. So würden alternative Finanzierungsformen auch in Zukunft von der Krise profitieren.

Das glaubt auch Karin Meier-Martetschläger und hofft, dass sich damit auch das Image der Pfandleihanstalten in Zukunft bessert.

Übersicht

  • Handel