NASA präsentiert Curiosity-Ergebnisse

Auf dem Mars hat der Mars-Rover "Curiosity" möglicherweise Spuren von Kohlenstoff entdeckt. Kohlenstoffverbindungen sind die Grundlage allen irdischen Lebens. Die US-Raumfahrtbehörde NASA will aber noch nicht von einer Sensation sprechen. Zunächst müssten Existenz, Art und Herkunft des chemischen Elements durch weitere Tests zweifelsfrei bewiesen werden.

Morgenjournal, 4.12.2012

Sand und Geduld

Eine Handvoll Sand hat Curiosity aufgeschaufelt - im Gale Krater nahe vom Mars-Äquator und mehr als 200 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Ein Messgerät an Bord des ferngesteuerten, mobilen Labors hat die Bodenproben erhitzt und dabei austretende Gase analysiert. Neben Spuren von Wasser, Sauerstoff, Schwefel und Chlorgas ist auch eine einfache Kohlenstoffverbindung entdeckt worden. Untersucht wird jetzt, ob dieses Element tatsächlich vom Mars stammt oder aus dem All oder aber vielleicht sogar ungewollt mit dem Mars-Rover selbst von der Erde eingeschleppt worden und erst jetzt von den sensiblen Mess-Instrumenten entdeckt worden ist. Und das könne lange dauern, so NASA-Projektleiter John Grotzinger: "Curiositiys zweiter Name ist Geduld, und davon brauchen wir jetzt eine hohe Dosis."

Sollten die Moleküle tatsächlich vom Mars stammen, könnte das bedeuten, dass es einmal Leben auf dem Mars gegeben hat oder dass Leben auf dem Mars zumindest theoretisch möglich wäre. Noch erteilt die NASA derartigen Spekulationen eine klare Absage. Die Suche dauert an. Curiosity steuert den fünf Kilometer hohen Mount Sharp an - genau in der Mitte der Kraterebene. Die Reise des Mars-Rovers dorthin dauert etwa ein Jahr.

Service

NASA