Joseph Calleja im Konzerthaus

Mit 13 Jahren hat Joseph Calleja zum ersten Mal eine Aufnahme von Mario Lanza, dem singenden Filmstar der 1950er Jahre gehört und beschlossen, als Opernsänger Karriere zu machen. Das hat er mittlerweile getan und würdigt jetzt Mario Lanza als das große Vorbild der ersten Stunde mit seiner CD "Be My Love - A Tribute To Mario Lanza".

Eine Verbeugung vor Mario Lanza ist auch Joseph Callejas Konzert heute Abend im großen Saal des Wiener Konzerthauses: "Nessun Dorma - be my love" ein Best-of der schönsten Melodien, Arien und Schlager, mit denen Mario Lanza einst berühmt geworden ist.

Morgenjournal, 28.1.2013

"Be My Love" ist nur einer der Songs, die Mario Lanza einst berühmt und zu einem der bestbezahlten Opernhollywoodstars der 1950er Jahre gemacht haben. Vor allem durch den Film "The Great Caruso" von 1951 ist der Italoamerikaner zum legendären Opernstar geworden - und das, obwohl er die Opernbühne kaum betreten hat. Auf den Ruhm folgten Sucht und Selbstzerstörung, Mario Lanza starb mit nur 38 Jahren in Rom.

"Man muss Mario Lanza vor dem Hintergrund seiner Zeit sehen", sagt Joseph Calleja. "Er war einfach ein großer, großer Star. In Amerika gab's später nur einen, der so populär war wie er, und das war Luciano Pavarotti. Lanza war der erste Filmstar der 50er Jahre, der eine Million Dollar für einen Film bekam. Das war schon etwas für einen kleinen Jungen aus Philadelphia. Leider konnte er weder mit dem vielen Geld noch mit der Popularität umgehen und fiel in die Falle der Drogen, des Alkohols und der Esssucht. Am Ende zahlte er auch den höchsten Preis: mit seinem Leben."

Großes Idol

Für den Malteser Tenor Joseph Calleja bleibt Mario Lanza jedenfalls eines seiner ganz großen Idole, wenn er auch seine Karriere seriöser, bewusster und in erster Linie auf die Opernbühne ausgerichtet hat - maximal 50 Vorstellungen oder Konzerte lautet seine Devise in der Hoffnung, möglichst lange Lust am Singen zu haben:

"Der Erfolg ist nett und das Geld manchmal auch", sagt Calleja, "aber für mich ist doch das Wichtigste, so schön wie möglich zu singen und das will ich so lange wie möglich tun. Natürlich geht's bei jedem eines Tages bergab, weil man älter wird, aber das soll man so lange wie möglich hinauszögern. Für mich ist Singen so wichtig wie Fühlen und Riechen. Alles Sinnesorgane, die ich nicht verlieren will."

Mario Lanza im Hinterkopf

"Be My Love " ist ein Best-of der schönsten Melodien, Arien und Schlager, die Lanza in seinen sieben Filmen unsterblich gemacht haben: "Because" aus "The Great Caruso", "Serenade" aus "The Student Prince", "Be My Love" aus "The Toast of New Orleans" oder "Arrivederci Roma" aus "The Seven Hills of Rome". Schließlich erinnern auch neapolitanische Lieder sowie Opernarien an Lanzas Filmauftritte.

"Ich musste mir seinen Stil nicht eigens vor Augen führen, denn ich habe ihn so oft gehört, dass mir seine Stimme, seine Art zu singen in Fleisch und Blut übergegangen ist", so Calleja. "Ich singe die Lieder also auf meine Art und Weise mit Mario Lanza im Hinterkopf, ohne seine Stimme zu imitieren - seinen Stil vielleicht, denn der ist vor allem bei den englischen Liedern absolut phänomenal."

Begleitet wir Joseph Calleja vom Orquesta Sinfónica de Navarra unter der Leitung von Frédèric Chaslin - zu hören am 28. Jänner 2013 um 19:30 im großen Saal des Wiener Konzerthauses. Die CD "Be My Love" ist bei Decca erschienen.

Service

Joseph Calleja
Mario Lanza - Fansite