074. Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z

Das Reparatur und Service-Zentrum R.U.S.Z ist seit 14 Jahren ein Pionier-Unternehmen der Nachhaltigkeit.

Bereits als sozialökonomischer Betrieb war das strategische Ziel arbeitsmarktpolitische Bedürfnisse mit ökologischen Notwendigkeiten zu verknüpfen. Das Mission-Statement „Länger nutzen statt öfter kaufen“ weist auf die Bedeutung der Ressourcenschonung als Handlungsmaxime hin.
• Das R.U.S.Z hat in Wien die personalintensive Reparaturdienstleistung neu erfunden. Ohne das R.U.S.Z gäbe es heute weder das ReparaturNetzWerk Wien (http://www.reparaturnetzwerk.at) mit 55 kleingewerblichen Mitgliedsbetrieben, noch die TrashDesignManufaktur im Demontage- und Recycling-Zentrum D.R.Z (http://www.trashdesign.at).
• 2005 entwickelte das R.U.S.Z gemeinsam mit Ö3 und der Caritas Österreich mit der Ö3-Wundertüte das weltweit erfolgreichste Handysammelsystem der Welt. Seit 2010 wird dieses Know-How auch im Ressourceneffizienz-Projekt „Spenden Sie Ihre alte Waschmaschine. – Die ökosoziale Umverteilung von Haushaltsgeräten“ angewendet.
• Die ergänzende, technische Eigenentwicklung „Waschmaschinen-Tuning“ (Energieeffizienzsteigerung alter Waschmaschinen) beweist, dass Energie- und Ressourceneffizienz kein Widerspruch sein müssen.
• Zum aktuellen Thema Energiearmut wurde vom R.U.S.Z bereits 2010 bis 2011 Energieberatung für einkommens-schwache Haushalte angeboten. Auch hier hatte das R.U.S.Z wieder einmal Eisbrecherfunktion im Sinne der Nachhaltigkeit.
Das R.U.S.Z war Initiator des Österreichischen Dachverbandes einschlägiger sozialwirtschaftlicher Betriebe RepaNet (http://www.repanet.at) und des EU Dachverbandes RREUSE (http://www.rreuse.org). Letzterem ist es durch erfolgreiches Lobbyieren in Brüssel gelungen, Reparatur und Wiederverwendung in der Elektroaltgeräterichtlinie, aber auch in der neuen Abfallrahmenrichtlinie, dem abfallwirtschaftlichen Grundgesetz der EU für die nächsten Jahrzehnte, prominent zu platzieren. Der endgültige Wortlaut in Art. 11 der Abfallrahmenrichtlinie: “Die Mitgliedstaaten ergreifen (…) Maßnahmen zur Förderung der Wiederverwendung von Produkten und der Vorbereitung zur Wiederverwendung, insbesondere durch Förderung der Errichtung und Unterstützung von Wiederverwendungs- und Reparaturnetzwerken”.
Das seit 12 Jahren erfolgreiche Praxisbeispiel ReparaturNetzWerk Wien war ein wichtiges Argument, um diesen Erfolg auf der EU-Ebene einzufahren!

Operative Leistungen des R.U.S.Z:
• Reparatur von Haushaltsgroßgeräten, Unterhaltungselektronik und Computern: in unserem Kernsegment bieten wir jetzt noch besseres Service: kurze Wartezeiten, verlängerte Öffnungszeiten, Vor-Ort-Reparaturen bei Haushaltsgroßgeräten, nach wie vor günstige Preise.
• Verkauf von instand gesetzten Secondhand-Geräten: Auf Basis einer langjährigen Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Wien erhält das R.U.S.Z reparaturwürdige Elektroaltgeräte. Diese werden repariert und mit Gewährleistung günstig angeboten. Mitte 2010 wurde eine Spendenaktion nach dem Vorbild unserer Ö3-Wundertüte gestartet.
• Waschmaschinen-Tuning: Die Energieeffizienzsteigerung alter Waschmaschinen und Geschirrspüler ist ein Kontrastprogramm zum Elektrohandel, der postuliert, der Planet sei nur zu retten, indem man neue Geräte kauft und die guten alten verschrottet. Nach dem Beweis der Machbarkeit an einem 13 Jahre alten Prototyp haben wir jetzt die Serienreife für 32 ältere Miele-Waschmaschinentypen entwickelt.
• Soziale Integration: Das R.U.S.Z hat in den ersten 10 Jahren seines Bestehens (1998 bis Ende 2007) die psychohygienische Situation von über 400 Langzeitarbeitslosen massiv verbessert und 300 in unbefristete Dienstverhältnisse vermittelt.
• Abfallvermeidung: Pro Jahr werden rund 1.000 Tonnen problematischer Abfälle durch Produktnutzungsdauerverlängerung vermieden.

Eingereicht von

Sepp Eisenriegler
Die Mutmacherei, Ira Mollay

Link

R.U.S.Z.