Gesualdos 2. Buch geistlicher Gesänge

Dornen Rosen Schlaf

Musik, die 400 Jahre in einen Dornröschenschlaf versunken war und nun gleichsam wachgeküsst wurde. Dafür musste Komponist und Chorleiter James Wood die verschollene zweite und sechste Stimme dieser sechs- und siebenstimmigen Motetten rekonstruieren - eine enorme musikwissenschaftliche Leistung.

Die Musik wurde im 16. Jahrhundert nach Stimmen getrennt in einzelne Stimmbücher notiert, Gesamtpartitur hat es keine gegeben. Gehen einzelne Stimmbücher verloren, ist die Musik nicht mehr aufführbar. In jahrelanger, akribischer Kleinstarbeit analysierte Wood Gesualdos sakrales Werk und erkannte mit der Zeit darin ein erstaunlich klares Regelwerk.

Ans Licht gebracht hat er eine erwartungsgemäß intensive Musik, hoch komplex, aber aufs erste Hören harmonisch weitaus gemäßigter als die weltlichen Motetten Gesualdos. Diesen Eindruck verstärkt die zwar exakte und klangschöne, aber doch etwas emotionslose, allzu brave Interpretation des Vocalconsorts Berlin. Ein Album für Kenner.

Gesualdo/Sacrae cantiones Liber secundus/Vocalconsort Berlin/Wood/HM

Mirjam Jessa, 27.3.2013