Architektur der 1950er Jahre

Die Stadthalle Wien, der Volksgarten-Pavillon, das Strandbad Gänsehäufel – das sind einige bekannte Bauwerke, die in den 1950er Jahren errichtet worden sind. Die Architektur dieser Epoche wurde vom Wiederaufbau bestimmt und von der Aufbruchsstimmung der jungen Architektengeneration geprägt. Nach und nach fand eine Öffnung für internationale moderne Strömungen statt.

Im Architekturzentrum Wien sind heute Abend Vorträge über diese spannende Epoche, die von späteren Generationen gerade wiederentdeckt wird, zu hören. Gehalten werden die Vorträge vom Architekturtheoretiker Friedrich Achleitner und von der Leiterin des Architekturforum Linz, Gabriele Kaiser.

Kulturjournal, 10.04.2013

Nostalgie für eine Zeit, die man selbst nicht erlebt hat – so könnte man die in den letzten Jahren aufgekommene Begeisterung der jungen Generation für die 1950er Jahre erklären. Fotografen, Designerinnen und Architekten haben die Bauwerke und Inneneinrichtungen dieser Epoche wiederentdeckt. "Mit einer Distanz von 40 bis 50 Jahren wird es einordenbar", sagt Friedrich Achleitner dazu. "Ästhetisierung ist eben auch eine Frage der Distanz."

Friedrich Achleitner, 1930 geboren, ist nicht nur als Architekturkritiker, sondern auch aus eigener Erfahrung und Arbeitspraxis mit der Architektur der Nachkriegszeit in Österreich vertraut. Mit den Häusern, die rasch und ohne Anspruch auf Innovation im Rahmen der Wiederaufbau-Programme errichtet wurden, konnte Achleitners Generation nichts anfangen.

Eine lebendige Architekturdiskussion habe es zunächst, so Achleitner, merkwürdigerweise nur im Kirchenbau gegeben, im Spannungsfeld zwischen der konservativen Kirche und modernen Reformern. Erst die Weltausstellung in Brüssel 1958 habe einen Knick gebracht, so Achleitner.

Einige Bauwerke aus den 1950er Jahren sind aufgrund von Materialschwächen, Verschleiß und auch aus ästhetischen Gründen abgerissen worden – mittlerweile stehen jedoch einige unter Denkmalschutz.

Rahmen der sogenannten "Volksvorlesung" ist die Ausstellung "Das Gold des Az W", die ausgewählte Objekte aus dem Sammlungsbestand des Architekturzentrums präsentiert und damit einen Überblick über die österreichische Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts bietet. Die Vorträge über die 1950er Jahre beginnen heute um 19:00 Uhr, Ort ist das Architekturzentrum Wien im MuseumsQuartier.

Übersicht