103. SOMA Sozialmarkt für Menschen mit geringerem Einkommen
"Verwerten statt Entsorgen" – sollte das Konzept in unserer Überflussgesellschaft heißen, um einen fairen Ausgleich für jene zu schaffen, die Unterstützung brauchen. Da das Abfallvolumen von Lebensmitteln weiter steigt, war es längst Zeit zu handeln.
27. April 2017, 15:40
Wir haben vor 13 Jahren, am 09.09.99, in Österreich den Ersten Sozialmarkt (SOMA) gegründet; seither wurden mehr als 8.000 Einkaufs¬berechtigungen ausgestellt.
SOMA ist ein durch Privatinitiative gegründeter Verein, der überparteilich und über¬konfessionell orientiert ist. Der Verein finanziert sich mit Hilfe von Mitgliedern, Sponsoring und freiwilliger Mitarbeit und ist nicht gewinnorientiert angelegt.
Es ist unser Ziel, das Budget von Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, finanziell zu entlasten, indem Sie bei uns Nahrungsmittel und Produkte zu günstigen Preisen einkaufen können.
Unsere Kundinnen und Kunden bekommen nach Kontrolle ihrer Lebensumstände für 1 Jahr einen Ausweis. Damit können sie 3 x wöchentlich jeweils um € 9,-- einkaufen. Zum Einkauf berechtigt sind Familien und Menschen, die nur über ein Monatseinkommen bis zu € 837,63,-- (Alleinstehende) bzw. € 1.255,89 (Familien) verfügen. Für jedes weitere Kind erhöht sich diese Grenze um € 129,34.
Verkauft werden in unserem Geschäft Produkte aus Handel und Industrie und anderen Betrieben zu symbolischen Preisen (etwa 1/4 des Diskontpreises). Produkte, die vom Ablauf bedroht, falsch etikettiert oder durch Verpackungsschäden für den "normalen" Verkauf unbrauch¬bar geworden sind.
Diese werden von uns der ursprünglichen Bestimmung, dem menschlichen Verzehr, zugeführt und dadurch die Vermeidung von Abfall erreicht (ökologischer Aspekt). Mit der Übergabe an den Sozialmarkt können Über¬produktionen auch sinnvoll verwertet werden (ökonomischer Aspekt).
Gemeinden und Städte stoßen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben immer mehr an ihre finanziellen Grenzen. Über unsere Initiative verbessern Unternehmen den Lebens¬raum ärmerer Menschen und zeigen dadurch ihre Verbundenheit mit unseren Mitbürger_innen in der Region.
Firmen, die den Sozialmarkt SOMA mit ihren Produkten unterstützen, zeigen soziales Engagement und steigern dadurch ihre Imagewerte.
Unsere Lieferfirmen fördern EINE IDEE, DIE HILFT – einen Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, sozial Bedürftige zu unterstützen, damit sie sich das leisten können, was sie zum Leben brauchen.
Unsere hier in Linz entstandene Idee wurde von mehr als 60 österreichischen Städten übernommen.
Unsere Idee haben wir auch ins Ausland getragen. Mit Begleitung und Hilfe von SOMA Linz wurde in Rumänien am 20.10.2010 in Bukarest der 1. Sozialmarkt somaro, 2011 in Satu Mare der 2. somaro und am 05.12.2012 in Sibiu (Hermannstadt) der 3. somaro organisiert und gegründet.
Begleitend zu unserem Sozialmarkt SOMA in 4020 Linz, Wienerstraße 46 führen wir das Café SOMA. Hier bekommen hilfsbe¬dürftige Menschen täglich ein warmes Mittagessen – bestehend aus Suppe, Hauptspeise und Nachspeise – um € 0,50. Brot, Aufstrich und Tee gibt es gratis. Derzeit nutzen mehr als 100 Menschen täglich diese Möglichkeit. Jeden Samstag gibt es ein Frühstück um € 0,20.
Unsere Kunden brauchen nicht Almosen – sie brauchen Brot und Würde.
Eingereicht von
Karl Hiebinger